Baby schreit beim Füttern

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
wenn ich meinem Sohn (7 Monate) Brei gebe, isst er ca. ein halbes Gläschen und fängt dann an zu schreien. Nachdem ich ihn beruhigt habe, isst er wieder 2-5 Löffel und dann geht das ganze wieder los. Meistens isst er das ganze Gläschen auf.
Bis jetzt war er ein super Esser, er konnte gar nicht genug bekommen, deshalb habe ich ihm danach seit ein paar Tagen Früchte zum Nachtisch angeboten. Diese hat er problemlos gegessen. Kann es sein, dass er lieber süßes als herzhaftes mag? Oder woran kann das liegen? Was kann ich tun?
Vielen lieben Dank im Voraus.
Liebe Grüße
oft stecken in diesem Alter kommende Zähnchen dahinter. Könnte das auf Ihren Sohn zutreffen? Während akuter Zahnungsphasen schmerzt der Mundraum und die Kinder haben Ihre Befindlichkeiten beim Essen. Viele Kinder mögen während des Zahnens nicht mehr so gerne essen wie gewohnt oder bevorzugen plötzlich ganz bestimmte Speisen wie die Milch.
Der Mundraum ist beim Zahnen sehr empfindlich. Es ist schmerzhaft, wenn der Löffel an die gerötete Zahnleiste stößt. Oft wird nur das Nötigste und Beliebteste gegessen. Gehen Sie jetzt auf Ihren Jungen ein. Bieten Sie ihm ohne Zwang an, was er mag und braucht: Geborgenheit und meist die Milch.
Auch unerwärmte Breie oder kühlende Fruchtbreie kommen in diesen Phasen gut an. Ein gekühlter Beißring vor dem Essen kann ebenfalls für Linderung sorgen, denn das kann die gereizte Zahnleiste beruhigen.
Ist der Zahnspuk vorbei, normalisiert sich das Verhalten und Sie können sich wieder entspannt ans Löffeln machen.
Oder ist vielleicht irgendetwas beim Essen vorgefallen? War das Essen zu warm oder zu kalt, hat Ihr Junge sich verschluckt, neuer Geschmack, Lärm, Druck…? Gibt es da was, das er negativ mit dem Löffel verbindet, dann braucht es etwas Zeit bis Ihr Kleiner diese Erfahrung vergessen hat.
Wie Sie vermuten, kann es auch sein, dass Ihr Kleiner auf den „Süßgeschmack“ gekommen ist.
Viele Baby starten fröhlich ins Löffelalter, dann kommt eine Phase, in der die Kleinen merken, hoppla, da gibt es was das meinem Schleckermäulchen besonders gelegen kommt. Das sind oft Früchte oder die Milch, das etwas herbere Gemüse/Mittagsmenü fällt da leicht hinten ab.
Das ist alles ganz "normal“. Lassen Sie sich davon einfach nicht beirren. Bieten Sie geduldig immer wieder den Gemüse-Fleisch-Brei am Mittag an. Das alles ist letztlich nur wieder Gewöhnung und die Kinder essen das Menü genauso gerne wie das Obst.
Vielleicht möchte Ihr Kleiner auch „mithelfen“. Geben Sie ihm ein Löffelchen in die Hand oder bestreichen Sie sein Fingerchen mit Brei. Auch Fingerfood, wie weich gedünstete Gemüsestückchen, können für ihn spannend sein und ihn wieder ans Mittagessen locken.
Ich drücke Ihnen die Daumen, dass die Phase bald vorbei ist und Ihr Kleiner wieder mit Freude löffelt!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam

Nein, beim Essen ist nichts vorgefallen. Er hat immer super gegessen. Den Nachtisch und den Nachmittagsbrei isst er auch gerne und problemlos.
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.