Ernärungsplan Baby 10 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter wird am 11.03. 10 Monate alt und irgendwie trinkt sie Nachts genau so häufig wie vor 4 Monate.Tagsüber bekommt sie um 8 Uhr:Banane oder Brot mit Margarine oder Hipp Fruchtjogurt und zusätzlich wird sie gestillt weill sie zu wenig davon isst,nach 3 Std bekommt sie Mitragsessen :Hipp Gläschen (1/2 davon)oder gekochte Gemüse als Fingerfood,aber manchmal möchte sie gar nicht essen und dann wird sie gestillt,Nachmittag,wieder nach 3 Std. bekommt sie wieder entweder Brot und selbstgemachte Kekse und wieder Brust und Abends gegen 18 Uhrisst sie immer Schmelzflocken mit Apfel oder Birne(das ist ihr lieblingsessen).Um 19 Uhr gehen wir ins Bett und sie wird wieder gestillt Und dann die ganze Nacht alle 2 bis 3 Stunden möchte sie trinken.Seit einem Monat bekommt sie einmal pro Nacht die Folgemilch von Hipp(120 ml).Sie hat auch gute Tage wo sie gut isst und muss ich sie nicht so häufig stillen,aber auf Nacht möchte sie immer trinken.Was meinen Sie so?
schön, dass Sie sich wieder an uns wenden!
Ihre Kleine sich noch gut an den nächtlichen Milchen satt, da ist es verständlich, dass sie tagsüber nur kleinere Portionen isst.
Versuchen Sie den Spieß umzudrehen, und am Tage die Mahlzeiten mehr auszubauen. Möchte Ihr Mädchen nicht weiteressen, machen Sie ein Päuschen und bieten dann erneut den Brei an. Und nicht direkt die (beliebtere) Milch. So lernt Ihre Kleine, dass sie sich auch an der festen Kost sattessen kann.
Insgesamt reichen Ihrer Kleinen auch 400-500mL Milch inklusive g Milchbrei, um ihren Bedarf zu decken. Gehen Sie ruhig bei der Milchmenge zurück. Dann kann der Appetit auf die Breie kommen.
Auch nachts. Versuchen Sie mehr und mehr Ihre Kleine anderweitig zum Einschlafen zu bringen, ohne Milch. Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden. Das wird vielleicht nicht gleich von heute auf morgen klappen und kann einige „unruhige Nächte“ mit Protest für Sie bedeuten. Da werden Sie nicht drumherum kommen. Sie müssen einmal durch diese Phase hindurch. Ihr Schatz hatte ja lange Zeit sich daran zu gewöhnen und wird das nicht so leicht aufgeben. Geben Sie sich und Ihrem Liebling etwas Zeit sich umzugewöhnen. Benennen Sie für sich zum Beispiel eine konkrete Zeit. Zum Beispiel zwei Wochen oder einen Monat, dann haben Sie das Ziel gemeinsam erreicht.
Es geht jetzt schlicht darum eingefahrene Muster zu ändern. Zeigen Sie Ihrer Kleinen, dass Sie bei ihr sind, aber versuchen Sie sie ohne Milch wieder zum Schlafen zu bringen und verlegen Sie die nächtlichen Kalorien mehr und mehr auf den Tag.
Es können immer wieder Phasen wie das Zahnen, Entwicklungsschübe, Wachstum, Krankheiten, veränderte Raum- oder Familiensituationen usw. kommen in denen der Schlaf nachts unruhig wird und die Kleinen mehr Milch einfordern. Das ist dann in Ordnung. Achten Sie nur darauf, dass es nicht wieder zur Gewohnheit wird.
Achten Sie auch auf ausreichend Getränke tagsüber, sonst weckt nachts der Durst und die Kleinen verlangen aus Gewohnheit eine Milch.
Viel Erfolg und eine schöne Woche mit Ihrem Mädchen!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.