HiPP Elternbrief

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich muss sagen ich warte immer Freitags ganz gespannt auf den Hipp Elternbrief. Bisher war ich auch immer zufrieden mit den kleinen Tipps und Hinweisen die darin so zu finden sind. Heute allerdings bin ich tatsächlich verwirrt

Unser kleiner Mann ist genau 18 Wochen alt ; am 26.02 genau 4 Monate. Ich habe mehrfach in diesem Forum gelesen und dies auch so auf den Gläschen verstanden das die Beikost NACH dem 4ten Monat also ab dem 5ten Monat dran ist... Nun steht heute im Brief " schafft ihr ben schon ein ganzes Menü? Dann können sie langsam mit dem Abendbrei beginnen"

Ehm... jetzt bin ich irgendwie verwirrt... hab ich bisher alle Hinweise auf den Gläschen usw. falsch verstanden?!
Und meine zweite Frage... kann ich auch mit dem Abendbrei starten statt mit dem Gemüsebrei? Abends ist unser kleiner Mann einfach "berechenbarer" wann er Hunger hat und ins Bett geht ... mittags ist dies so unterschiedlich und ohne wirkliche Struktur das ich grundsätzlich den schon Hunger aber noch nicht am "verhungern" verpasse...
Danke im voraus und liebe Grüße
Annemari
das stimmt genau. Frühestens nach vier Monaten – also etwa 17 Wochen – wird empfohlen mit der Einführung von Beikost zu beginnen.
Bei Ihrem Schatz war das also Ende Februar. Es kann nun, wenn er reif genug ist, Beikost „nach dem 4. Monat“ bekommen.
Lassen Sie sich nicht durch den Elternbrief verwirren. Es bedeutet nicht, dass Sie das so umsetzten müssen. Vielmehr liefert er Informationen wie es einmal weitergehen könnte.
Also wenn sich das Mittagessen gefestigt hat und Ihr Kleiner in etwas eine Portion Gemüse-Fleisch-Brei isst, kann eine weitere Löffelmahlzeit wie der Milchbrei am Abend auf den Plan kommen.
Für die Beikosteinführung gibt es keine festen Vorgaben oder gar Gesetzte. Vieles ist traditionell bedingt und durch jahrzehntelange Erfahrung bestätigt.
In unseren Breitengraden wird üblicherweise als erste Beikostmahlzeit püriertes Gemüse und darauf aufbauend ein Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Bei am Mittag empfohlen.
Hintergrund für den Start mit der herzhaften Mittagsmahlzeit ist, das Baby als erstes an einen fleischhaltigen Brei heranzuführen, damit die Eisenversorgung zu einem frühen Zeitpunkt unterstützt wird. Fleisch ist die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann. Während das Kind in den ersten Lebensmonaten noch von seinen Eisenvorräten zehren kann, die es im Mutterleib anlegt hat, ist es nach dem 4. - 6. Monat auf die Eisenzufuhr mit der Nahrung angewiesen.
Alternativ kann aber auch mit einem „Milch-Getreide-Brei“ als erste Beikostmahlzeit begonnen werden.
Selbst als erste Beikost süße Speisen wie Früchte oder Frucht-Getreide-Mahlzeiten anzubieten, ist grundsätzlich auch möglich.
Jedoch wird teilweise davon abgeraten, um das Baby nicht zu sehr an den süßen Geschmack zu gewöhnen und die Akzeptanz von Gemüse und herzhaften Mahlzeiten besser zu fördern.
Gehen Sie einfach nach Ihrem mütterlichen Gefühl vor und so wie es für Ihren Kleinen am besten ist. Sie können auch den Gemüse-Fleisch-Brei am Abend einführen und später tauschen. Sie sind das ganz flexibel.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.