Säugling 8. Monate verweigert plötzlich die Löffel Nahrung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich hoffe, das Sie mir vielleicht auch mit einem Tipp helfen können, da ich gerade nicht weiter weiß.
Am 01.03 wird mein kleiner 8. Monate.. Er hat seid dem 6. Monat problemlos Früh, Mittag, Nachmittag und Abends die Mahlzeiten von dem Löffel gegessen. Außer wenn wir mal in der Stadt waren, habe ich eine Milchflasche mit genommen, was in den letzten Tagen viel vor kam. Nun verweigert er seid ca. 1 1/2 Wochen die Löffel Nahrung und will wieder nur die Flasche. Das einzigste was er gut vom Löffel isst, ist sein Pudding. Wenn ich ihn aber Mittagsgläschen (ab dem 8. Monat) gebe, ihn ablenke mit Spielzeug das er isst, übergibt er sich ca. 30.min später und es kommt wieder raus und dann verlangt er eine Flasche, die er leer macht und auch drin bleibt..
Liebes Experten Team, nun zu meiner Frage. An was liegt es, das er seid 1 1/2 Wochen die Löffel Nahrung verweigert, nur noch seine Flasche will ?
Und an was liegt es, das er das Mittagsgläschen wieder raus bricht, obwohl er 3. Std davor nur 1. Pudding bekommt ?
Ich hoffe sie können mir helfen und mir einen Rat / Tipp geben, das er wieder auf seine Löffel Nahrung kommt !! Danke schön.
Freu mich auf ihre Antwort.
auch wenn der Start in die Beikost gut geklappt hat, kann es passieren, dass sich kleine Rückschritte ergeben. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen.
Das hört sich mir sehr nach einer typischen Zahnungsphase an. Oft stecken in diesem Alter kommende Zähnchen dahinter. Könnte das auf Ihren Sohn zutreffen? Während akuter Zahnungsphasen schmerzt der Mundraum und die Kinder haben Ihre Befindlichkeiten beim Essen. Viele Kinder mögen während des Zahnens nicht mehr so gerne essen/trinken wie gewohnt oder bevorzugen plötzlich ganz bestimmte Speisen wie die Milch.
Der Mundraum ist beim Zahnen sehr empfindlich. Es ist schmerzhaft, wenn der Löffel an die gerötete Zahnleiste stößt. Oft wird nur das Nötigste und Beliebteste gegessen. Gehen Sie jetzt auf Ihren Jungen ein. Bieten Sie ihm ohne Zwang an, was er mag und braucht: Geborgenheit und meist die Milch. Er weiß selbst am besten was ihm gut tut. Den Pudding würde ich jedoch wieder weg lassen. Das kann schnell ein Ersatz werden.
Auch unerwärmte Breie oder kühlende Fruchtbreie kommen in diesen Phasen gut an. Ein gekühlter Beißring vor dem Essen kann ebenfalls für Linderung sorgen, denn das kann die gereizte Zahnleiste beruhigen.
Ist der Zahnspuk vorbei, normalisiert sich das Verhalten und Sie können sich wieder entspannt ans Löffeln machen. Ich bin mir sicher, Ihr Junge ist mit gewohnter Freude dabei.
Neben diesem Zahnungsaspekt: Ist vielleicht irgendetwas beim Essen vorgefallen: war das Essen zu warm oder zu kalt, hat Ihr Junge sich verschluckt, neuer Geschmack, Lärm, Druck…?. Gibt es da was, das er negativ mit dem Löffel verbindet, dann braucht es etwas Zeit bis Ihr Kleiner diese Erfahrung vergessen hat.
Das Erbrechen ist aus der Ferne sehr schwer einzuschätzen. Ist es eher ein Spucken – also alles was zu viel was kommt einfach wieder raus?
Achten Sie darauf, dass der Abstand Mittagessen und vorherige Mahlzeit ausreichend lang ist und so wieder genug Platz im Magen ist. Auch Druck aufs Bäuchlein, wickeln, knuddeln, Bäuerchen...befördern die Nahrung gerne wieder hoch.
Die Übergänge von Spucken zu Erbrechen sind fließend. Wenn Sie unsicher sind, bitte zögern Sie nicht Ihren Kinderarzt auszusuchen. Schildern Sie ihm Ihre Beobachtungen. Ihr Arzt kann vor Ort richtig einschätzen, ob es sich um ein alterstypisches – auch phasenweise mal vermehrtes – Spucken handelt oder ob mehr dahinter steckt.
Alles Liebe & Gute für sie beide!
Ihr HiPP Expertenteam
Beim Kinderarzt wahr ich gewesen, wegen dem übergeben / spucken.. Aber der Arzt meinte, mit mein Sohn ist alles in Ordnung.. Das er keine Beikost mehr möchte, ist einfach nur eine Trotzphase von ihm, ich soll ihn halt die Flasche geben, wenn er sie möchte und aber trotzdem immer wieder versuchen mit dem Löffel, so sagte es der Kinderarzt..
Ob er zahnt, kann ich leider nicht genau sagen.. Er steckt seid Wochen viel in den Mund, aber am Zahnfleisch ist nix zu sehen.. Den Pudding bekommt er meistens NUR FRÜH nach dem aufstehen (ca 8. Uhr - 9. Uhr) und Mittag bekommt er dann so ca. 11. Uhr - 12. Uhr.. Den Abendbrei, oder das Mittag habe ich auch schon versucht, nicht so warm hin zu geben, aber wie gesagt, mit dem Löffel verweigert er es und wenn ich es ihm in die Flasche mache, macht er sie komplett leer..
Ich werde natürlich dran bleiben, es immer wieder versuchen, aber natürlich OHNE Druck !!
Eine kurze Frage hätte ich mal bitte noch.. Sei dem er keine Beikost mehr isst (seid ca. 2 Wochen) und nur noch die Flasche trinkt, kommt er Nachts 3-5 mal, alle 2-4 Std.. Wo ich mir denke, an einem Schub kann das nicht liegen, da es ja erst sei dem ist, wo er nur die Flasche verlangt..
An was kann das liegen ?? Obwohl er Abends sein Abendbrei (etwas verdünnt) in die Flasche bekommt, nach dem er es mit dem Löffel verwerrt und auch leer trinkt..
Abend Ablauf: - 19. Uhr - 20. Uhr Abendbrei
22. Uhr Milchflasche (verlangt er)
ca. 1. Uhr verlangt er Milchflasche
4. Uhr verlangt er Milchflasche
6:30 Uhr verlangt er Milchflasche
ca. 8. Uhr - 8:30 Uhr aufstehen..
So wahr es letzte Nacht.. Versuche ihn natürlich immer erst mit Tee, oder Nucki zu beruhigen, aber das klappt nicht !! Er weint dann so stark und wenn ich die Milchflasche hole, macht er sie komplett leer.. Obwohl er meines erachtens am Tag gut isst, bzw reichlich Flaschen trinkt..
Wäre ihnen für eine Antwort noch mal dankbar..
Lieben Gruß
Franzi
prima, dass Sie auch schon mit dem Kinderarzt gesprochen haben. Das gibt Sicherheit.
Es ist also vermutlich "nur die Trotzphase". Bleiben Sie wie Sie es angeben, frohgemut am Ball.
Dass Ihr Kleiner nachts auch Milch einfordert liegt vermutlich zum einen an der momentanen Phase und zum anderen ist es eben so, dass Milch allein bzw. mit etwas Brei in dem Alter oft nicht mehr ausreichend sättigt. Dann holt sich Ihr Schatz nachts noch was er braucht.
Viele Grüße vom HiPP Expertenteam
Seid gestern dem 27.02 isst er Mittags wieder seinen Brei und Abends auch etwas, ohne es auszubrechen/spucken.. Und wenn er Abends nicht mehr möchte, bekommt er dann den Rest verdünnt in die Flasche..
Aber jedoch kommt er Nachts alle 3. Std und verlangt die Milchflasche, letzte Nacht auch wieder, obwohl er meines erachtens am Tag viel zu sich nimmt und isst..
Ist das denn normal das er da trotzdem alle 3. Std kommt und Hunger hat ??
Denn normalerweise hat er mal besser geschlafen, als wie jetzt..
Was könnte ich dagegen tun und wie lange wird dies noch anhalten ??
Freundliche Grüße
Franzi
kurz gesagt: ja, auch das ist normal

Beim Essen und Trinken eines Babys geht es nicht immer nur logisch vorwärts. Es wird immer wieder Tage, Nächte oder ganze Phasen geben, in den von dem einen mehr oder dem anderen weniger gegessen und getrunken wird.
Genauso ist aus auch beim Schlafen. Es gibt Zeiten, da klappt es gut, und genauso gibt es auch unruhige Phasen, in den das Baby sich nachts meldet und oft auch wieder Milch einfordert. Eine pauschale Angabe, wie lange diese Phasen dauern, gibt es nicht.
Eines ist aber sicher, diese Phasen kommen und gehen.
Alles Gute und ein schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.