Breimenge

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich bin bzgl. des Essens meines 7.5 Monate alten Babys unsicher.
Zur Zeit sieht es bei uns so aus:
6/7 uhr stillen
9/10 uhr stillen
ca. 12 Uhr GKF Brei (150 - 200g)
ca. 15.30 GOB (ca. 100 - 150g)
ggfs. 17.00 Obst oder stillen, falls schon wieder hunger wegen wenig GOB
ca. 18.30 uhr Milch Getreide Brei (100g + etwas Banane, sie mag es einfach nicht, egal wie hungrig sie ist, ob kalt oder warm, herzhaft oder mit banane, selbstgemacht oder aus dem glas... Mir scheint,sie mag keine andere Milch als MuMi, denn Fläschchen mag sie auch nicht.)
19.30/20 Uhr stillen
nachts stille ich sie je nach ihrem Bedarf (zwischen alle zwei Stunden oder nur einmal ist alles möglich...)
Zu den Mahlzeiten und zwischendurch trinkt sie etwas Wasser.
Mir scheint, sie könnten gern etwas mehr essen, insbesondere abends, oder? Sie mag den brei aber einfach nicht...
das sieht doch schon prima aus!
Viele Kinder sind nach einem langen, aufregenden Tag einfach platt. Dann können Sie sich kaum mehr konzentrieren zu löffeln. Sie wollen nur noch die Füße hochlegen und ihre „Feierabendmilch“ genießen. Geben Sie Ihrer Kleinen noch ein bisschen Zeit. Sie wird schnell reifer und fitter, dann kann es auch mit dem Abendbrei klappen.
Spielen Sie ruhig mit den Zeiten. Reichen Sie den Milchbrei mal am Nachmittag und den Getreide-Obst-Brei am Vormittag. Probieren Sie es einfach aus, Sie dürfen ganz flexibel sein.
Haben Sie noch abgepumpte Muttermilch? Unsere HiPP Bio-Getreidebreie sind ideal zur Herstellung eines Milch-Getreide-Breis mit Muttermilch geeignet https://www.hipp.de/beikost/produkte/mi ... anruehren/. Sie brauchen die Muttermilch dabei nicht zu kochen - das zerstört wertvolle Inhaltsstoffe - ein leichtes Erwärmen reicht völlig aus. Nach Belieben mit HiPP Früchten oder Gemüse verfeinern.
Ich kann gut verstehen, dass Sie sich ruhigere Nächte wünschen. Der Durchschlaf hängt aber nicht nur mit einer „sättigenden Abendmahlzeit“ oder ausreichenden Ernährung zusammen. Es spielen viele Faktoren eine Rolle, auch die Gewohnheit und besonders die Reife des Kindes. Denn für das Durchhalten/Durchschlafen nachts muss ein Baby zunächst einmal die nötige Reife mitbringen (meist im Laufe des zweiten Halbjahres). Daneben gibt es auch bestimmte Phasen wie das Zahnen, Entwicklungsschübe, Wachstum, Krankheiten, veränderte Raum- oder Familiensituationen usw. in denen der Schlaf nachts unruhig wird und die Kleinen sich melden.
Sie können mit ein paar Rahmenbedingungen den Weg zum Durchschlafen erleichtern, bestimmend bleibt aber Ihr Kind. Die Rahmenbedingungen sind: täglich wiederkehrende Rituale, insbesondere abends und vor dem Schlafen gehen, die Tage täglich ähnlich durchstrukturieren, am Tage ausreichend essen anzubieten und auch auf Getränke nach Bedarf zu achten und im zunehmenden Alter nicht gleich beim ersten Meckern in der Nacht die Milch anbieten, sondern immer mal wieder versuchen mit anderen „Mitteln“ das Baby in den Schlaf zurück zu begleiten (Spieluhr, leises Zureden, streicheln, Schnuffeltuch mit Mamas Geruch,….).
Alles, ob Essen, Trinken, Schlafen usw. sind Lernprozesse, die ein Baby durch stete Wiederholungen erlernen wird. Unterstützen Sie Ihre Kleine auf diesem Weg, liebevoll und konsequent. Dann werden sich bestimmt mehr und mehr ruhige Nächte ergeben.
Ich drücke Ihnen die Daumen!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
vielen Dank für die Ratschläge. Doch egal welche Uhrzeit, der Mund bleibt beim Milchbrei nach wenigen Löffeln zu... Bleibt wohl nur abzuwarten, ob sie irgendwann auf den Geschmack kommt...
nun ist meine kleine 10.5 Monate alt und unser essensplan sieht folgendermaßen aus :
ca 2 uhr etwas stillen
ca 6/7 uhr etwas stillen
ca 8.30 uhr 150 ml 2er Milch ohne Stärke und ein bisschen banane
12 uhr Mittagessen mit ca 100-150g GKF Brei und fingerfood bzw etwas Essen von meinem Teller
zum Nachtisch ggfs etwas obst
16 uhr 100-150g GOB
18.30 uhr 150 ml Milch und etwas Brot mit Käse (Gouda oä)
Sieht das für Sie so in Ordnung aus oder kann ich etwas verbessern?
Meine Kleine ist kein Brei fan (mehr) und sehr interessiert am "richtigen" essen. Was könnte ich ihr nachmittags statt brei geben? Hirsekringel, zwieback, babykeks, reiswaffel mag sie nicht...
Dankeschön
das passt prima!
Nachmittags kann es etwas zum Knabbern geben (Hirsekringel, Reiswaffel). Unsere Reiswaffeln können Sie auch mal mit Obstmus bestreichen, wie ein „kleines belegtes Brot“.... das kommt oft super bei den Kleinen an. Die Hirsekringel kann ihr Mädchen auch in Obstbrei „dippen“, das ist viel spannender.
Probieren Sie es einfach mal aus.
Dazu kann es Obst geben. Ideal für den Start ist die Banane. Auch anderes reifes, weiches Obst ist geeignet, wenn es mit dem rohen Obst noch nicht so klappt, dünsten Sie es vorher noch etwas.
Wenn Sie möchten können Sie noch die Milch in der Nacht ausschleichen. Wann ein Kind aber lernt ohne Milch in der Nacht durchzuhalten ist immer sehr individuell. Gehen Sie da ganz nach Ihrem Bauchgefühl.
Beim zusätzlichen Trinken dürfen Sie Ihrer Kleinen völlig vertrauen. Empfohlen werden in diesem Alter mindestens 400mL Flüssigkeit, da wird die Milch aber mit eingerechnet. Das passt also!
Machen Sie weiter so!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.