Noch nicht bereit für Beikost?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Als Erst-Mami bin ich sehr besorgt und sehr unerfahren und habe einige Fragen zum Beginn der Beikost.
Meine Tochter ist knapp 19 Wochen alt und wird derzeit noch voll gestillt.
Aufgrund einer Kuhmilch-Eiweiß-Allergie bzw. -Unverträglichkeit wurde uns von Seiten des Kinderarztes und der Ernährungsberaterin empfohlen, früh mit der Beikost zu beginnen, da sich dann wieder einiges im Verdauungssystem des Kindes ändert und sich die Unverträglichkeit womöglich schneller "auswächst".
Meine Tochter beobachtet uns schon sehr interessiert beim Essen, greift ab und zu auch schon in Richtung des Tellers. Kurioserweise habe ich jedoch den Eindruck, dass sie den Vorgang des Trinkens interessanter findet als den des Essens. Greifen klappt gut und koordiniert, sie nimmt auch alles in den Mund. Sie rollt sich gelegentlich schon selbständig vom Bauch auf den Rücken (in die andere Richtung aber noch nicht) und sitzen kann sie mit Unterstützung - das Köpfchen hält sie schon sehr gut.
Kaubewegungen habe ich noch nicht sicher beobachtet, aber ein Schmatzen, welches sie immer mal wieder macht.
Außerdem habe ich das Gefühl, dass sie wieder häufiger an die Brust will (vor allem nachts), d.h. mehr Hunger hat.
Aufgrund o.g. "Zeichen" habe ich gestern angefangen Beikost anzubieten, mein Mann hat 2 Löffel gefüttert. Heute wollte ich weiter füttern, habe dabei aber beobachtet, dass meine Tochter noch den Zungenstoßreflex hat und den Brei wieder nach vorne befördert. Sie hat zwar nicht den Kopf weggedreht und den Brei auch irgendwann geschluckt und ich hatte zudem auch den Eindruck, dass sie nicht gänzlich uninteressiert ist. Aber aufgerissen hat sie den Mund auch nicht gerade. Ergänzend muss ich vielleicht hinzufügen, dass sie generell ein sehr neugieriges Kind ist. Insgesamt waren es heute wohl schon 4 Löffel, die sie geschluckt hat.
Dennoch bin ich mir jetzt unsicher (aufgrund des Zungenstoßreflexes und der fehlenden Kaubewegungen), ob es nicht vielleicht etwas zu früh war. Ich möchte ja nichts erzwingen... Würden Sie empfehlen nochmal einige Wochen abzuwarten, ihr in der Zwischenzeit vielleicht den Löffel zum Spielen zu geben und es dann erneut zu versuchen?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
dass Ihre Kleine jedem Bissen und Schluck interessiert hinterher schaut und Ihnen fast das Essen vom Teller klaut ist für mich ein gutes Zeichen, dass sie reif für feste Nahrung ist.
Ihr Mädchen hat es auch schon toll gemacht und ein paar Löffelchen gegessen.
Das Essen fester Kost vom Löffel ist ganz was anderes als das Saugen an der Brust. Oft benötigt es einfach etwas Zeit und Übung, bis die Nahrung nach hinten befördert wird und auch das Abschlucken problemlos gelingt. Es ist nicht unüblich, dass die Kleinen zu Beginn noch etwas zögerlich sind – das ist völlig in Ordnung.
Bleiben Sie fröhlich mit ein paar Löffeln Gemüse am Ball, ohne Zwang und Zeitdruck. Es kann sich bei Babys in wenigen Tagen so viel ändern. Das kann ganz schnell gehen und Ihr Mädchen kriegt nicht genug vom Löffeln.
Verlassen Sie sich auf Ihr mütterliches Bauchgefühl. Sie kennen Ihre Kleine am besten und beobachten Sie sehr gut. Wenn Sie noch unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt. Er kann prüfen, ob der Zungenreflex und der Schluckreflex reif genug sind.
Viel Freude mit den Breien und alles Liebe!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.