Essensplan 10 Monate

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3040425
7. Feb 2019 11:17
Essensplan 10 Monate
Hallo liebes hipp-team,

Ich habe mehrere fragen bezüglich des speiseplanes meines fast 10 monate alten Mädchens.
Sie hat erst 2 hähnchen und ihr Speiseplan sieht wie folgt aus

halb7/7 ca 200 - 240 ml 1er milch
Ca 8.45 halbe Scheibe Brot oder obst-gläschen
Ca 12 mittagsgläsche
Ca 15/15.30 obst/obst-gläschen
Ca 18 Uhr Scheibe Brot mit ca 120ml 1er milch oder milchbrei, aber den mag sie nicht immer

1. Frage: Ist der Speiseplan so in Ordnung?
2. Frage: Wann morgens keine Flasche mehr bzw soll ich auf die 2er oder 3er milch umstellen?
3. Frage: Welche Aufstriche kann ich verwenden?
4. Frage: Sie trinkt kaum zu und zwischen den Mahlzeiten, dreht nur den Kopf weg. Was kann ich tun?

Danke schon mal
HiPP-Elternservice
7. Feb 2019 16:28
Re: Essensplan 10 Monate
Liebe „Sonja1231“,
gerne werfe ich einen Blick auf dem Speiseplan.

Da fällt mir gleich auf: Es „fehlt“ das Mittagessen. Gerade das Mittags Menüs liefert wichtige Nährstoffe. Die Milchflasche am Mittag braucht Ihr Mädchen nicht mehr. Gemüse, Beilagen und Fleisch sind nun die passende Mahlzeit.

An Milch reichen zwei milchhaltige Mahlzeiten aus: 200-250 ml Milch oder 200-250 g Milchbrei oder Milch mit Brot.

Kommt Ihre Kleine gut mit der 1er Milch zurecht, können Sie gerne dabei bleiben. Ansonsten können Sie auch zur HiPP Folgemilch übergehen. Diese versorgt Ihr Mädchen besonders gut mit Eisen.

Zum Brotbelag:
Bei den Brotaufstrichen gibt es viele gute Möglichkeiten. Der Brotbelag muss am Anfang gar nicht kompliziert sein. Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, einfach das, was auch Sie selbst im Haushalt nutzen. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse ist geeignet.

Übliche Wurstsorten wie die beliebte Leberwurst (Streichwurst) oder Fleischwurst (Lyoner) etc. sind sehr fettreich, salzig und können zudem viele Zusatzstoffe enthalten. Darauf würde ich im ersten Jahr noch verzichten. Hin und wieder etwas magerer gekochter Schinken oder Putenwurst oder magerer Schnittkäse sind hier bessere Alternativen.

Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind.

Genauso können Sie mal Quark oder Frischkäse selbst mit unseren Gemüsebreien oder Gewürzen „bunt“ machen und das Brot ggf. sogar mehrfarbig bestreichen.
Sie können auch HiPP Gemüse und Quark im Mixer pürieren…..oder eine gekochte Kartoffel mit Gemüse und Gewürzen mixen....

Hat Ihr Schatz gelernt zu kauen, dann schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind.

Als fruchtige Alternative sind unsere HiPP Früchtebreie sehr beliebt. Und das ganze ohne Zuckerzusatz.

Zum zusätzlichen Trinken:
Machen Sie weder sich noch Ihrer Kleinen „Stress“ mit dem Trinken. Das zusätzliche Trinken wird meist viel zu streng verfolgt. Was das Trinken betrifft, können Sie ganz auf das Durstempfinden Ihrer Tochter vertrauen.

Wird die Nahrung insgesamt fester, verspüren die Kleinen erst Durst und lernen diesen mehr und mehr mit Wasser oder Tee zu stillen. Wenn Ihr Mädchen also durstig ist, wird es gerne was trinken, auch Wasser.

Üben Sie das zusätzliche Trinken einfach entspannt und zwanglos weiter.

Zu Beginn geht es auch gut über den Löffel. Es müssen ja keine Riesenmengen sein.
Oder nehmen Sie einen „normalen“ Becher. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird. Auch eine kleine Espressotasse kann schick sein. Einfach ausprobieren und wie schon geschrieben, alles ohne Erfolgsdruck.

Üben Sie den Blick in die Windel: Ist die Windel gut nass und ist der Stuhl weich geformt, dann passt alles. Ihr Mädchen ist ausreichend mit Milch versorgt und auch die Flüssigkeitszufuhr stimmt. Sie können sich da ganz auf Ihre Kleine verlassen, sie weiß was sie braucht.

Es gibt zur Orientierung eine Empfehlung für ein Kind 7-12 Monate von mindestens 400 ml Flüssigkeit pro Tag. Wobei die Trinkmilch mit dazugerechnet wird.

Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
gast.3040425
7. Feb 2019 16:41
Re: Essensplan 10 Monate
Das Gläschen am Mittag haben sie wohl überlesen. Das gibt es um ca 12uhr.
Ist es dann zu viel an milch wenn sie morgens 220ml 1er trinkt und Abends 200 an milchbrei isst?

Danke für die ausführliche Antwort
HiPP-Elternservice
7. Feb 2019 16:46
Re: Essensplan 10 Monate
Liebe „Sonja1231“,

ups, ja da haben Sie Recht. Ich habe es als "Mittagsflasche" gelesen.

Wenn es also ein Mittagsmenü gibt, dann passt alles wunderbar! Auch die Milch!

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...