Wie Calciumbedarf decken

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe folgendes Problem.
Meine Tochter 9 Monate verweigert seit jeher die Flasche und sämtliche Fertigmilchnahrung. Bisher war das kein großes Problem da wir bereits drei Breimahlzeiten eingeführt haben und demnächst mit dem Familientisch anfangen wollen. Ich stille nur noch zweimal tagsüber und zweimal nachts. Leider bleibt mir nun jedoch so langsam die Muttermilch weg, so dass ich überlege abzustellen, da kaum mehr etwas da ist. Meine Frage ist nun wie ich zukünftig den Milchbedarf meiner Tochter decken kann da sie Fertignahrung selbst im Brei komplett ablehnt. Kuhmilch gebe ich abends momentan als Halbmilchbrei und diese wird gut akzeptiert. Da ich jedoch gelesen habe, dass diese bis zum 1. Geburtstag auf 200ml beschränkt bleiben soll, reicht dass doch dann für die Kalziumversorgung dann nicht mehr aus? Meine Tochter braucht doch noch etwa 400 ml an Milch oder? Was kann ich tun?
Vielen Dank vorab Gitti
es stimmt, etwa 400 bis 500ml Milch versorgen Ihre Kleine täglich ausreichend mit Milch. Zu dieser Menge zählt auch das Stillen und die Gramm vom Milchbrei.
Reicht die Muttermilch bald nicht mehr aus, können Sie folgendes probieren:
Haben Sie Ihrer Kleinen die Milchnahrung schon mal aus einem Becher angeboten?
Dürfen die Kleinen trinken wie die Großen, kann das gleich viel spannender sein. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Das lernen die Kleinen meist recht schnell.
Auch ein bisschen Obst in der Milch kann interessant sein.
Bieten Sie gerne immer weiter die Säuglingsnahrung zum Trinken an. Es gibt Babys, die brauchen etwas Zeit, um sich an einen neuen Geschmack zu gewöhnen. Sie können auch zuerst stillen und im Anschluss das Fläschchen geben. Oder wie klappt es, wenn Ihre Tochter von einer anderen Person die Milch bekommt, die sie nicht mit dem Stillen verbindet?
Achten Sie darauf, dass Ihr Mädchen von Ihnen, trotz der fehlenden Stillmahlzeiten, genügend Zuwendung und Geborgenheit in Form von Streicheln, Kuscheln, etc erhält.
Kennen Sie schon unser HiPP Guten-Morgen-Müesli, Joghurt-Pause und Früchte-Duett https://www.hipp.de/beikost/produkte/fruechte/ ? Diese enthalten ebenfalls eine Kuhmilchzubereitung und liefern damit Calcium. Die Gläschen können Sie Ihrer Kleinen zum Frühstück kombinieren oder als Zwischenmahlzeit anbieten.
Klappt die Milch zum Trinken am Morgen partout nicht, dann können Sie zum Frühstück auch einen weiteren Milchbrei oder Müesli reichen. Sie können hierfür unsere HiPP Milchbreie aus dem Gläschen nehmen, oder mit unseren HiPP Bio-Getreidebreien zum Anrühren und einer Halbmilch (50% Vollmilch, 50% Wasser, ein Teelöffel Rapsöl) zubereiten.
Probieren Sie es gerne mal aus. Vielleicht lässt sich Ihre Kleine ja von einem der Tipps überzeugen.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.