Milchflasche abgewöhnen ?

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3201433
24. Jan 2019 21:08
Milchflasche abgewöhnen ?
Liebes Hippteam.
Gleich zuerst - wie lange sollen Babys Milchnahrung zu sich nehmen?
Unser Sohn ist nun 10 1/2 Monate alt und trinkt 2x210ml PRE Nahrung (1x abends; momentan 1x nachts; wir waren schon bei 1x früh). Die Nächte sind seit ca.3Wo sehr unruhig, er wacht oft auf und verlangt nach der Flasche, auch wenn ich ihm Wasser anbiete. Irgendwie habe ich das Gefühl dass er mehr braucht.
Untertags verläuft das Essen wie nach Ihrem Essensplan 10Mo+. Er ist wirklich ein guter Esser, zum Trinken gibt es abwechselnd Wasser und Tee im Becher-wenn es hochkommt trinkt er davon untertags 60ml.
Sollen wir versuchen die Milchnahrung generell ausschleifen zu lassen? Oder sollen wir ihm Milch untertags anbieten? Sollen wir die Milch im Trinkbecher anbieten?
Lg Kmeg
HiPP-Elternservice
25. Jan 2019 11:37
Re: Milchflasche abgewöhnen ?
Liebe „kmeg“,

die Milch liefert Ihrem Kleinen viele wichtige Nährstoffe und ist daher auch noch nach dem 1. Geburtstag wichtig.

Im Moment braucht Ihr Schatz noch etwa 400 bis 500ml Milch pro Tag – hierzu zählen auch die Gramm Milchbrei. Meist verteilt sich diese Menge auf ein Fläschchen am Morgen und eine Portion Milchbrei am Abend. Es kann auch mal Phasen geben, z.B. Wachstumsschub oder Zahnen, da kommen die Kleinen auf einmal wieder in der Nacht.

Bei manchen Kindern reguliert sich dies wieder von selbst. Andere tun sich mit dem Ausschleichen des Fläschchens leichter. Mit der Zeit lernen die Kleinen sich wieder anders zu beruhigen und in den Schlaf zu finden, z.B. mit kuscheln, Liedchen singen, streicheln, sanftes Zureden oder mit einer Spieluhr.

Gehen Sie hier am besten nach Ihrem mütterlichem Bauchgefühl vor. Schauen Sie, dass er sich am Milchbrei richtig satt löffeln kann – gerne eine üppigere Portion anbieten. Vor dem Schlafen kann es dann Wasser gegen den Durst geben. Bieten Sie die Milch und Getränke gerne weiter aus dem Becher an.

Zur Orientierung für die Zeit nach dem 1. Geburtstag: Hier reichen noch etwa 300ml bzw. Gramm Milch und Milchprodukte aus. Bei der Wahl der Trinkmilch nach dem 1. Geburtstag haben Sie grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Sie können als Trinkmilch weiter die gewohnte Pre anbieten, eine Kuhmilch (Vollmilch) oder eine altersgerechte Kindermilch wie HiPP Kindermilch reichen.

Die Säuglingsnahrungen und Kindermilch haben den Vorteil, dass diese im Eiweißgehalt kindgerecht reduziert sind und die Kindermilch z.B. HiPP Kindermilch 1+ Combiotik die Eisen- und Vitamin D-Versorgung besonders unterstützt.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen alles Gute und ein schönes Wochenende!

Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...