Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

8:00 230 ml Pre Milch
12:00 Hipp Mittags Menü und danach ca. 50 g. Obst
15:30 - 16:00 Hipp Getreide Obst Brei
19:00 - 19:30 PreMilch 230 ml
Nachts wenn gewollt verdünnte Milch.
Wasser und Tee wir immer noch verweigert
Ich möchte jetzt aber gerne Abends den Gute Nacht Brei einführen zum selber anrühren.
Mache mir aber Sorgen wegen dem Zucker.
Gebe ich dann gar keine Flasche mehr? Ist das dann nicht zu wenig Flüssigkeit? Man hört so oft von der abendlichen Flasche .....
Denn Wasser und Tee wird partout verweigert. Ich probiere es immer wieder aber....
Danke für Ihre Hilfe
der Plan sieht vorbildlich aus!

Gerne können Sie nun mit dem Abendbrei starten, dieser ersetzt das Milchfläschchen.
Sehen Sie das zusätzliche Trinken ganz entspannt. Im Moment stillen Ihre beiden den Durst noch über die Milch. Fällt das Fläschchen am Abend weg, kann auch der Durst auf Wasser kommen.
Im zweiten Lebenshalbjahr werden mindestens 400ml Flüssigkeit pro Tag (inkl. der Milch) empfohlen, das schaffen Ihre beiden locker!
Der Blick in die Windel gibt Ihnen Sicherheit: ist sie regelmäßig gut nass und schwer können Sie beruhigt sein, dass Ihre Kleinen ausreichend mit Flüssigkeit versorgt sind.
Sie können das zusätzliche Trinken von Wasser einfach entspannt und zwanglos weiterüben. Das wird sich ganz bestimmt im Laufe der Zeit gut einspielen.
Zu Beginn geht es auch gut über den Löffel. Es müssen ja keine Riesenmengen sein.
Oder nehmen Sie einen „normalen“ Becher. Füllen Sie den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit. So werden die Lippen beim Trinken gleich benetzt und das Mündlein öffnet sich automatisch.
Manche Kinder mögen es gerne, wenn das Wasser etwas erwärmt wird. Auch eine kleine Espressotasse kann schick sein. Einfach ausprobieren und alles ganz entspannt angehen.
Es ist richtig, dass Sie Zucker kritisch betrachten, je jünger der Verbraucher, desto mehr. Das ist ein Kriterium auf das auch wir unser besonderes Augenmerk legen.
Unsere HiPP Bio-Gute-Nacht-Breie zum Anrühren enthalten daher keinen Zucker (Haushalts-/Kristallzucker) als Zutat https://www.hipp.de/beikost/produkte/mi ... anruehren/
Die Milchbreie enthalten Kohlenhydrate, die sich aus den natürlichen Zuckergehalten der Zutaten ergeben. Dazu zählen vor allem der Milchzucker aus Milch, Fruchtzucker aus den Früchten, Stärke aus dem Getreide... Der in der Nährwerttabelle angegebene Zucker stammt demnach aus den natürlichen Zutaten der Breie.
Mein Tipp: Bitte nutzen Sie immer die Zutatenliste als Informationsquelle. Wenn Sie dort keinen Zucker (Saccharose = Haushaltszucker) finden, ist dieser auch nicht zugesetzt.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude mit Ihren beiden Kleinen!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Ich werde die Tipps ausprobieren mit dem Becher/Löffel

Wenn dann die Abendflasche wegfällt bin ich aber sofern sie (noch) nicht Wasser als Flüssigkeit zu sich nehmen bei 230 ml Flüssigkeit. Und nicht 400 ml.
Oder kommt aus dem Essen/Obst auch Wasser?
Ich danke sehr für Ihre Hilfe
ja genau, auch in den Breien steckt ordentlich Wasser.
Gehen Sie das Thema viel entspannter an. Die werden sehen, wenn die Beikost fester wird, kommt auch der Durst. Das kann aber auch etwas Lernzeit erfordern. Alles ist eine Prozess, auch das zusätzliche Trinken. Einfach frohgemut am Ball bleiben.
Üben Sie einfach den Blick in die Windel Ihrer Beiden. Ist die Windel gut nach und ist der Stuhl weich geformt, passt alles. Ihre Kleinen sind ausreichend mit Flüssigkeit versorgt.
Herzlicher Gruß
vom
HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.