meine Tochter (8Monate) will nicht mehr trinken

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Grüße
Zähnchen und Geschmack wäre möglich.
Viele Kinder mögen während des Zahnens nicht mehr so gerne essen/trinken wie gewohnt. Der Mundraum ist beim Zahnen sehr empfindlich. Es ist schmerzhaft, wenn der Sauger an die gerötete Zahnleiste stößt. Oft wird nur das Nötigste gegessen oder getrunken.
Die Natur hat es aber so eingerichtet, dass es auch wenn die Ernährung für eine bestimmte Phase nicht optimal läuft nicht gleich zu Mangelerscheinungen kommt. Das kennen wir doch auch, wenn wir mal krank sind, dann haben wir auch keinen Appetit. Trinken nur etwas Tee und halten gut und gerne ein paar Tage ohne viel zu essen aus.
Probieren Sie es mal aus Ihrer Kleinen die Milch etwas abgekühlt (vielleicht auch kur in den Kühlschrank stellen) zu reichen, das empfinden die Kleinen oft als angenehm. Auch kann ein kühler Beißring vor dem Trinken für Linderung sorgen.
Ja - eine andere Milch wäre eine gute Idee. Ideal ist die HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke. Sie ist dünnflüssig wie eine Pre, schmeckt aber lieblicher und kommt auch bei größeren Kindern gut an. HA-Nahrungen schmecken von Haus aus etwas bitter. Dieser neue Milchgeschmack - wenn Ihr Schatz nun immer weitere Geschmackseindrücke erfährt – kommt häufig viel besser an.
Darüber hinaus ist sie wie eine Folgemilch von den Nährstoffen wie dem Eisen besonders gut auf den älteren Säugling und das Beikostalter abgestimmt.
Auch etwas Obstmus in der Milch, kann die Milch geschmacklich aufpeppen.
Wenn es mit der Milch in flüssiger Form partout nicht klappt, können Sie einen weiteren Milchbrei oder ein Babymüesli ( http://www.hipp.de/beikost/produkte/bio ... o-mueesli/ ) reichen.
Trotzdem würde ich immer wieder Milch in flüssiger Form anbieten. So bleibt die „flüssige Milch“ weiterhin vertraut, denn Milch bleibt auch im Kleinkindalter ein wertvolles Lebensmittel. Vorlieben können sich bei den Kleinen von heute auf Morgen ändern.
Im zweiten Lebenshalbjahr werden noch 400 bis 500 ml/g Milch und „Milchhaltiges“ (wie Milchbrei) empfohlen. Meist teilt sich diese Menge auf in ein bis zwei Milchmahlzeit am Morgen (insgesamt 200 bis 250ml) und eine Portion Milchbrei (200 bis 250g) am Abend.
Wenn Ihre Kleine momentan wenig bis keine Milch trinken mag. Sollte sie natürlich Flüssigkeit in Form von Wasser oder Tee bekommen.
Bieten Sie einfach nach dem Bei etwas Wasser an.
Sicher wird sie bald wieder ganz normal trinken.
Alles Gute und ein schönes Wochenende,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.