Frühstück

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Lg. Christina
damit Ihr Sohn weiterhin gut mit Milch und Kalzium versorgt bleibt, braucht er in diesem Alter noch 400-500 ml Milch oder Gramm Milchbrei. Meist teilt sich das auf in ein-zwei Stilleinheiten bzw. morgens ein Fläschchen (200-250 ml) plus abends eine Portion Milchbrei (200-250 g). Letztlich sollten halt noch zwei milchhaltige Mahlzeiten im Speiseplan dabei sein.
Wird der Appetit am Morgen größer, kann gegen Ende des ersten Lebensjahres (jetzt ab dem 10. Monat) das Frühstück auch reichhaltiger werden. Ein weiterer Milchbrei, ein Baby-Müesli (z.B. HiPP Müesli oder HiPP Bio-Getreidebreie in grüner Packung) oder ein Brot plus eine Tasse/Flasche Säuglingsmilch sind dann geeignet.
Sie können also damit beginnen und als Frühstück eine „Brotzeit“ anbieten. Dazu gibt es ein Fläschchen oder eine Tasse Milch zum Trinken. Üben Sie das Trinken der Milch aus einem Becher oder einer Tasse an. Das Lernen macht Spaß und oft kommt die Milch so gleich wieder besser an. Einfach wie selbstverständlich zum Brot mit dazu geben.
Kuhmilch (Vollmilch) hat eine andere Zusammensetzung als Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Daher ist sie als Muttermilchersatz, also zum Trinken aus dem Fläschchen bzw. der Tasse, nicht geeignet. Ihrem Baby würden bei einer Ernährung mit Kuhmilch einerseits wichtige Nährstoffe wie z.B. Eisen fehlen, andererseits könnten andere Nährstoffe, die in Kuhmilch in zu hoher Menge enthalten sind, die Organe des Babys belasten. Wird nicht oder nicht mehr ausreichend gestillt, dann ist als Trinkmilch im ersten Jahr eine fertige Säuglingsmilch die richtige Wahl.
Herzlicher Herbstgruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.