Allgemeine Fläschchenfragen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich habe ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Wie lange muss/sollte man denn die Fläschchen sterilisieren?
Bis wann muss ich das Wasser fürs Fläschchen abkochen? Und ab wann darf mein Baby Leitungswasser trinken?
Wann muss man spätestens mit der Beikost beginnen?
Danke für eure Hilfe.
Liebe Grüße
gerne helfen wir bei Ihren Fragen.
Ein Sterilisieren der Babyflaschen ist generell nicht notwendig. Was das Thema „Fläschchen und Sauger sterilisieren“ anbelangt gibt es folgende Empfehlungen:
Es reicht aus, Flaschen und Sauger nach jeder Mahlzeit mit einer Flaschenbürste gründlich zu spülen und zu reinigen. Lassen Sie dann beides - die Fläschchen mit dem Kopf nach unten - auf einem sauberen Geschirrtuch bis zum nächsten Gebrauch trocknen.
Lediglich Gummisauger sollten gelegentlich ausgekocht bzw. sterilisiert werden. Bei Silikonsaugern ist dies nicht erforderlich.
Zum Wasser als Getränk:
Zum Trinken können Sie hervorragend Leitungswasser verwenden. Leitungswasser als Getränk muss im Beikostalter nicht mehr abgekocht werden. Das Wasser muss nur so lange aus der Leitung ablaufen, bis kaltes Wasser aus der Leitung fließt.
Wichtig ist darauf zu achten, dass kein Trinkwasser aus Bleileitungen verwendet wird und Wasser aus einem Hausbrunnen nur nach Prüfung der Eignung.
Anders verhält es sich für die Zubereitung von Milchnahrungen, Getreidebreien und Tees. Hier sollte stets abgekochtes Wasser verwendet werden.
Zur Beikosteinführung:
Kinderärztliche und ernährungswissenschaftliche Fachgesellschaften in Deutschland und in Europa nennen für den Beginn der Beikostfütterung den Zeitraum nach dem 4. bis 6. Lebensmonat. Die früheste Empfehlung zur Einführung der Beikost ist nach Abschluss des vierten Monats. Allgemein liegt zwischen vier und sechs Monaten ein günstiges Zeitfenster um die Milch mit fester Kost zu ergänzen, auch hinsichtlich der Allergievorbeugung.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.