Zurück zur Ernährung "nach dem 4 Monat"

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.3128063
16. Aug 2018 13:44
Zurück zur Ernährung "nach dem 4 Monat"
Guten Tag, ich habe schon vor paar Wochen hier im Forum nach einem Rat gebeten. Habe es auch so durchgezogen, wie sie geraten haben. Leider verträgt mein Sohn (bald 8 Monate alt) es so nicht. Ich habe ihm die Menü Gläschen ab dem 8 Monat jeden Tag gegeben und davon hat er nur höchstens 1/2 Gläschen mit viel Ablenkung und Animation geschafft. Meistens aber nur 1/3. Das war sehr anstrengend für uns beide. Ihm schmeckt anscheinend das nicht. Oder die Stückchen mag er nicht... Vielleicht die Konstistenz? Die Gemüsecremesuppe aus dem Gläschen hat er super gegessen. Nachmittags gab's OGB ab dem 6 Monat und Abends Milchbreie ab dem 6 und 8 Monat. Seit dem schläft er sehr unruhig, nachts weint er oft und sein Stuhl hat sich geändert. Das ist hart und nahezu schwarz geworden. Oft muss ich beim Stuhlgang nachhelfen. Heute Nacht war er wieder extrem unruhig, deshalb entschloss ich mich wieder auf alle Gläschen nach dem 4 Monat umzusteigen. Menü, OGB und Milchbrei. Und siehe da, er hat heute sein Menü Gläschen in 4 Minuten verputzt ohne wenn und aber. Danach Tee getrunken und allein im Bettchen eingeschlafen. Seit paar Wochen klappte es leider nicht mehr, also das Einschlafen allein. Meine Frage, ist das so ok, wenn wir zurück zu den Gläschen nach dem 4 Monat greifen? Kann es sein, dass mein Kind die Vollkorngetreide in Breien und die Stückchen aus dem Menü noch nicht veträgt?
Danke im voraus und LG
Christine
HiPP-Elternservice
16. Aug 2018 16:27
Re: Zurück zur Ernährung "nach dem 4 Monat"
Liebe Christine,

kommt Ihr Junge jetzt noch nicht so gut mit den Breien der höheren Altersstufen zurecht, dann gehen Sie hier nach Ihrem mütterlichem Bauchgefühl vor. Sie kennen Ihren Kleinen und haben Sie das Gefühl, Ihr Junge kommt mit den Breien nach dem 4. Monat zur Zeit besser zurecht, dann können Sie diese gerne weiter geben. Passen Sie die Portionsgröße bei Bedarf an den Appetit Ihres Sohnes an, also einfach eine Teilportion eines zweiten Gläschens erwärmen.

Nehmen Sie den Druck von Ihren Schultern. Ich kann mir gut vorstellen, dass Sie immer im Hinterkopf haben, dass es doch nun mit dem Essen endlich besser klappen muss. Das spüren die Kleinen. Fällt der Druck weg, klappt es mit dem Essen oft besser. Nach und nach können Sie auch gut gehende Breie mit stückigeren Breien kombinieren. Auch Fingerfood wie weich gekochtes Gemüse oder Nudeln und ein eigenes Löffelchen können stückigere Breie gleich interessanter machen. So lernt Ihr Schatz nach und nach mit der „neuen“ Konsistenz umzugehen. Fördern und fordern Sie Ihren Jungen, ganz in seinem Tempo.

Darf ich fragen, ob Sie die kleinen Stückchen auch mal mit der Gabel zerdrückt haben und ob es dann besser geklappt hat? Jedes Essen bzw. neue Beschaffenheit ist für das Baby gewöhnungsbedürftig. Manche Kinder brauchen für die Umstellung auf die stückige Kost einige Zeit. Nicht jedes Kind macht hier die gleichen Entwicklungsschritte. Geben Sie Ihrem kleinen Liebling ruhig die Zeit, die er dafür braucht.

Haben Sie auch mal die Situation mit Ihrem Kinderarzt besprochen? Unverträglichkeiten oder der Verdacht darauf gehören immer in die Hände eine Arztes. Nur er kann hier eine klare Diagnose stellen und Ihnen sagen, was für Ihren Schatz geeignet ist. Das ist wichtig für die weitere Vorgehensweise, damit Ihr Sohn nicht umsonst auf etwas verzichten muss bzw. Sie das richtige vermeiden können. Er kann Ihnen auch sagen, wie Sie und Ihr Schatz weiter vorgehen sollen. Aus der Ferne ist dies leider nicht möglich.

Bei festem Stuhl oder Verstopfung ist es immer wichtig ein Auge auf die Flüssigkeitszufuhr zu haben. Schauen Sie, dass Sie Ihrem Kleinen nach jedem Brei und auch zwischendurch etwas Wasser anbieten. Bei Bedarf können Sie auch die Breie mit etwas Wasser verdünnen. Natürlich so, dass sich der Brei noch gut löffeln lässt.

Bei festem Stuhl oder Verstopfung haben wir gute Erfahrungen mit unserem Obstgläschen HiPP Pflaume mit Birne https://www.hipp.de/beikost/produkte/fr ... mit-birne/ gemacht. Sie können einfach ein paar Löffelchen in den Brei mischen oder als Nachtisch reichen.

Vielleicht hilft Ihnen auch das: Es gibt ein allgemeines Erfahrungswissen zur Stuhlwirkung, das wir aus den Rückmeldungen der Eltern ableiten: Ballaststoffe aus Getreide und Gemüse beispielsweise regulieren den Stuhl. Zusätzlich gibt es Obst- und Gemüsesorten (z.B. Apfel, Birne, Pflaume und Spinat), die erfahrungsgemäß eine eher Stuhl auflockernde Wirkung haben. Einige Sorten (z.B. Banane und Karotte) wirken oft Stuhl festigend. Selbstverständlich können solche Aussagen zur Stuhlwirkung immer nur als allgemeiner Hinweis gesehen werden, der die Wirkung eines Lebensmittels tendenziell beschreibt. Die individuelle Entwicklung eines Kindes und der Einfluss anderer Nahrungsmittel sowie die Flüssigkeitszufuhr spielen hierbei ebenfalls eine entscheidende Rolle.

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Junge immer schön warm eingepackt ist, eine Wärmflasche verschafft oft Linderung. Auch Bewegung oder sanfte Massagen können die Verdauung unterstützen. Geben Sie Ihrem Baby genug Gelegenheit zum Strampeln und Krabbeln, das lockert die Muskulatur und regt die Verdauung an. Auch Babygymnastik kann helfen und macht Ihrem Liebling sicher Spaß! Streicheln oder massieren Sie sanft das Bäuchlein im Uhrzeigersinn.
Kennen Sie den „Fliegergriff"? Legen Sie Ihren Schatz in Bauchlage auf einen Ihrer Unterarme. Seinen Kopf stützen Sie mit Ihrer Hand. Möglich ist auch die umgekehrte Variante, bei der der Kopf Ihres Kleinen in Ihrer Ellbogenbeuge.

Hat Ihr Schatz auch weiterhin einen sehr festen und schwarzen Stuhl, dann halten Sie bitte unbedingt auch Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt!

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Jungen alles Gute!

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.3128063
16. Aug 2018 17:55
Re: Zurück zur Ernährung "nach dem 4 Monat"
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Nein, ich habe die kleine Stücke nicht zerdrückt. Im Endeffekt wird die Konsistenz ungefähr so, wie bei Gläschen ab dem 6 Monat, oder? Diese mag er auch noch nicht. Fingerfood vom Tisch ißt er gerne, z.B Weizebrötchen, ohne Kruste natürlich, ich gebe ihm ganz kleine Stückchen in den Mund, Nudeln hat er schon ein mal gegessen, ein mal gekochte Hähnchenschenkel ohne Haut, ganz klein geschnipselt, ein mal Banane, ein wenig von Pfannkuchen, drei Bisse, zwei mal Apfel, selbst "abgebissen", er hatte bis vor gestern zwei Zähnchen. Das mag er alles gerne. Nur merke ich, dass er das alles leider noch nicht verträgt. Sobald aber die Stücke im Essen, wie z. B Menü Gläschen ab dem 6 oder 8 Monat ins Spiel kommen, hat er plötzlich keine Interesse mehr. Sie haben mich aber beruhigt, ich versuche es jetzt mit 4 Monatsgläschen, lasse den Fingerfood erst mal ganz weg und in paar Wochen fange ich langsam mit den Breien ab dem 6 Monat an. Die Gläschen mit Pflaume und Obst-Spinat probieren wir auch. Danke für diesen Tipp. Mit seinem Gewicht haben wir kein Problem. Er ist 72 cm groß und wiegt 10 kg. Obwohl er absolut nicht pummelig aussieht. Ganz normales schlankes Baby. Ich weiß gar nicht, warum er so viel wiegt und vom was dieses Gewicht kommt. Er ißt eher wenig und trinkt hauptsächlich pre Milch. Zum Trinken bekam er seit kurzem Wasser, davor und ab heute wieder Baby Bauchwohltee nach dem Essen und natürlich den ganzen Tag wird es ihm immer wieder angeboten. Sollte sein Stuhl sich nicht bessern, gehen wir zum Arzt. Vielleicht verträgt er wirklich etwas nicht. Danke auch für diesen Tipp und dafür, dass sie uns hier im Forum Mut machen und uns, Mamis, immer unterstützen.
LG Christine
gast.3128063
16. Aug 2018 18:18
Re: Zurück zur Ernährung "nach dem 4 Monat"
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde ihrem Tipp mit Pflaume -und Obst-Spinat-Gläschen Folgen. Sollte sein Stuhl sich nicht bessern, gehe ich zum Arzt. Vielleicht verträgt mein Sohn wirklich etwas nicht. Danke für die Beruhigung. Ich werde es erst mit 4 Monatsgläschen weitermachen und nach paar Wochen langsam, nach und nach auf die 6 Monatsgläschen übergehen. Fingerfood liebt mein Baby, nur leider verträgt er das noch nicht. Wir haben schon viele Lebensmittel ausprobiert und immer endet das mit einer Verstopfung. Ich lasse deshalb erst den Fingerfood ganz weg. Vielen Dank für die tolle Unterstützung!
LG Christine
HiPP-Elternservice
17. Aug 2018 09:35
Re: Zurück zur Ernährung "nach dem 4 Monat"
Liebe Christine,

gerne helfen wir! Es ist schön zu hören, dass wir Sie und Ihren Kleinen unterstützen können!

Sie und Ihr Junge sind ein gutes Team und schaffen das!

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Ihr HiPP Expertenteam
gast.3128063
17. Aug 2018 10:25
Re: Zurück zur Ernährung "nach dem 4 Monat"
:D :D :D Meine erste Antwort ist gestern irgendwie verschwunden, das lange tippen war um sonst :lol:
Ich hatte dann aber keine Zeit mehr gehabt, wieder so viel zu schreiben und habe mich einfach noch mal kurz gefasst. Jetzt sind doch beide Beiträge hier zu sehen 🙈
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...