Übergang Familienkost

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2759508
7. Jun 2018 20:04
Übergang Familienkost
Hallo HIPP Team,

unsere Kleine ist 11 Monate und interessiert sich immer mehr für unser Essen.
Sie versucht schon allein den Löffel mit Brei in den Mund zu schieben und fast immer nach unseren Händen, wenn wir sie füttern.

Wie fangen wir denn am besten mit dem Familienessen an?

Haben Sie außerdem noch einen Tipp wie es mit dem Zähneputzen besser klappt?
Zur Zeit benutzen wir einen Fingerling und versuchen ihr damit die ersten beiden Zähnchen zu putzen. Das endet leider immer mit Geschrei...

Liebe Grüße
HiPP-Elternservice
8. Jun 2018 13:59
Re: Übergang Familienkost
Liebe „Ruby33“,

etwa zwischen dem 10. und 14. Lebensmonat beginnen sich die meisten Kinder für die Familienkost zu interessieren. Vertrauen Sie auf Ihr Mädchen, sie wird Ihnen zeigen, wann sie so weit ist
Alles ohne Druck und Zwang und Eile.

Manche Kinder sind von selbst aus, schon so erpicht auf den Familientisch, dass nichts vor ihnen sicher ist, andere mögen es lieber noch pürierter und schätzen Ihre Breie. Beides ist in Ordnung oder eine Kombination.

Geben Sie Ihrer Tochter beim gemeinsamen Familientisch die Gelegenheit sich an die Familienküche zu gewöhnen.

Kombinieren Sie mittags etwas vom eigenen Essen zu den gewohnten Breien. Weiches Fingerfood wie gedünstete Gemüsestückchen, Kartoffelwürfel oder auch Nudeln und Spätzle, genauso wie weiches reifes Obst zum selber picken und essen, helfen diesen Schritt hin zum Familienessen gut zu meistern.

Nachmittags reichen Sie zum Brei Getreidehaltiges aus dem Babyregal. Und gerne auch etwas reifes, weiches Obst zum Brei.

Vielleicht starten Sie auch mit ein paar Happen Brot (ohne Rinde) parallel zum Milchbrei, aber bedenken Sie die Sättigung rein über Brot, das ausgiebig gekaut werden muss, zu erreichen, ist gar nicht so einfach mit 11 Monaten.
Brot kann es morgens parallel zur Milch geben.

Damit Ihr Mädchen weiterhin ausreichend mit Milch und Calcium versorgt ist, sollten 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei im Plan enthalten sein.
Das teilt sich meist auf in eine Milch (200-250 ml) am Morgen und eine Portion Milchbrei (200-250 g) am Abend. Wenn es mehr Brot wird, „wandert“ die Milch einfach in die Tasse.
Im zweiten Lebensjahr reichen dann etwa 300ml/g Milch inklusive der anderen Milchprodukte empfohlen.

Tipps zur Zahnpflege finden Sie hier: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ba ... ahnpflege/.
Tauschen Sie sich mit anderen Mamas aus! Besuchen Sie unser HiPP Elternforum http://www.hipp.de/forum/ !

Schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2759508
17. Jul 2018 08:35
Re: Übergang Familienkost
Hallo,

Ich wollte mal fragen ob unser Essensplan so okay ist. Oder ob wir was ändern sollten?

Ca. 5:30/6:00 Uhr: stillen ca. 15 Minuten
7:00 Uhr: eine Scheibe Brot mit Margarine und/oder Wurst oder Käse
9:00 Uhr: 200 g GOB
12:00 Uhr: Mittagessen Familienkost (Brei möchte sie nicht mehr)
15:30 Uhr: Obst und 2 Babykekse
18:00/18:30 Uhr: ca. 170 g Milchbrei und eine Scheibe Brot mit Margarine und/oder Wurst oder Käse
19:30 Uhr geht sie ins Bett und schläft durch. :)

Sie ist jetzt 1 Jahr und wiegt 8,5 kg.

Liebe Grüße
HiPP-Elternservice
17. Jul 2018 10:01
Re: Übergang Familienkost
Liebe „Ruby33“,
der Speiseplan klingt wunderbar. Weiter so!

Ein allgemeiner Plan/eine Richtlinie fürs Kleinkindalter könnte grob so aussehen:

Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei, nur Obst oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst/Gemüse, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli

Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle ganz nach Bedarf.
Es steht Ihnen jederzeit frei die Mahlzeiten untereinander auszutauschen.

Milch spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, allerdings ist der Bedarf nun geringer als im ersten Jahr. Im zweiten Jahr reichen etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte aus. Am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt. In diese Empfehlung werden einberechnet: die Trinkmilch alleinig (stillen, Säuglingsmilch, Kuhmilch) oder zum Brot, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.

Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2759508
17. Jul 2018 10:56
Re: Übergang Familienkost
Super. Danke.

Mit Joghurt meinen Sie den ganzen normalen? Oder gibt es extra welche für Kleinkinder?
Beim Mittagessen achten wir darauf, dass es abwechslungsreich ist und gehen nach der Empfehlung 2-3x Fleisch und 1x Fisch. Können wir ihr Fleisch und Fisch auch das ganz normale geben? Das bekommt sie aktuell noch aus den Gläschen.
Sie trinkt derzeit ca. 100ml Wasser.

Liebe Grüße
HiPP-Elternservice
17. Jul 2018 13:28
Re: Übergang Familienkost
Liebe „Ruby33“,

Ihr Mädchen ist nun ein Kleinkind und als Kleinkind darf sie nach und nach das bekommen, was es auch in der Familie gibt.
Das beinhaltet auch Ihre Mittagsmahlzeiten.
Am besten Sie kombinieren zunächst etwas zu ihrem Brei. Klappt das gut können Sie immer mehr in Richtung Familienessen gehen.

Das Essen für Ihr Mädchen sollte noch babygerecht sein, d.h. möglichst nicht gesalzen und wenig gewürzt, nicht scharf, frittiert und fettig.
Nehmen Sie doch einfach eine Portion weg, bevor Sie das Essen für die Familie salzen und würzen. Schauen Sie wie es Ihrem Jungen bekommt und gefällt. Oft kommt es gut, wenn zunächst das Neue zum bereits Gewohnten dazu kombiniert wird.

Jetzt nach dem ersten Geburtstag kann es auch ein normaler Joghurt sein (z.B. Naturjoghurt mit Fruchtmus), Sie können aber gerne auch ein kleinkindgerechtes Produkt wie die „HiPP Joghurt-Pause“ (https://www.hipp.de/beikost/produkte/fr ... urt-pause/) reichen oder in Kombination.

Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2759508
1. Aug 2018 15:07
Re: Übergang Familienkost
Hallo,

bei meinem Mann und mir kam letztens die Frage auf, wie lange wir den GOB und abends den Milchbrei füttern sollen?
Grade abends möchten wir noch nicht drauf verzichten, da sie nur eine Scheibe Brot isst. Wir möchten sie auch nicht hungrig ins Bett legen.

Liebe Grüße
HiPP-Elternservice
1. Aug 2018 15:33
Re: Übergang Familienkost
Liebe „Ruby33“,
da spricht gegen beide Breie nichts dagegen, wenn diese noch weiter gelöffelt werden. Es sind sowohl im GOB als auch im Milchbrei doch nur gute und nährstoffreiche Zutaten enthalten. Das ist nix Schlimmes dran.

Es gibt hier also kein offizielles Zeitlimit. Meist signalisieren die Kinder von selbst, dass sie lieber mehr zum Beißen und Kauen haben möchten. Das Kauen ist auch wichtig, da dadurch die Mundmuskeln anderes beansprucht und die Sprachentwicklung gefördert wird. Solange es also auch genug zu beißen und kauen gibt, darf es nach Belieben und Vergnügen auch noch den GOB und Milchbreie geben.

Ein warmer Sommergruß!
Ihr HiPP Expertenteam
gast.2759508
1. Aug 2018 16:47
Re: Übergang Familienkost
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Es ging uns weniger um die Nährstoffe als um den Zeitraum.
Dann geben wir es solange wie sie möchte.
Zu kauen und beißen bekommt sie denke ich genug.
Liebe Grüße und eine schöne Rest Woche
9 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...