Öko Test Pastinake mit Kartoffeln

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe bis jetzt von Hipp "reine Pastinake" und alle anderen Produkte, die mein Kind isst / trinkt ausschließlich Hipp gekauft.
Gestern abend sah ich zufällig den öko test Bericht "Jahrbuch 2016" über Hipp Pastinake mit Kartoffeln. Diese Gläschen wollte ich heute eigentlich kaufen. Nun bin ich ein wenig verunsichert.
Können Sie mir dazu irgendwas sagen? Wieso wurde in dem Gläschen giftiges Cadmium gefunden?
Vielen lieben Dank .
Ihre Verunsicherung aufgrund des ÖKO-TEST Berichts ist absolut nachvollziehbar.
Gleich vorneweg. Es besteht keinerlei Gefahr für Ihr Kind durch den Verzehr eines HiPP Pastinakengläschens! Sie können alle HiPP Pastinakengläschen ohne Bedenken im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogen Kost verwenden.
Unsere HiPP „Pastinaken mit Kartoffeln“ werden im Testbericht aufgrund des Cadmiumwertes bei den Inhaltsstoffen mit „befriedigend“ bewertet.
Cadmium kommt natürlicherweise im Erdreich vor und wird über die Wurzel aufgenommen. Dies ist ein natürlicher Vorgang. Der Gehalt von Cadmium kann von Rohware zu Rohware und in verschiedenen Gemüsearten unterschiedlich sein.
Eine Prüfung unserer Rohwaren auf Cadmium zählt selbstverständlich zu unserem üblichen Analysenprogramm (im Gegensatz zum eigenen Haushalt, wenn Sie selbst Gemüse einkaufen). Bei HiPP gibt es für Cadmium sogar einen äußerst strengen Grenzwert, der unter dem allgemein gültigen gesetzlichen Grenzwert liegt. Der von ÖKO-TEST analysierte Gehalt an Cadmium liegt ebenfalls unter unseren internen strengen Anforderungen, er wird von ÖKO-TEST jedoch auf ganz eigene Weise interpretiert, die für uns nicht nachvollziehbar ist.
Übrigens: Der Schwerpunkt der Abwertung um eine bzw. mehrere Notenstufen liegt für ÖKO-TEST erneut bei der schon seit Jahren bekannten Auslegung unserer Verpackungsaussagen („Ohne Zusatz von Konservierungsstoffen und Farbstoffen“ oder "Omega 3 - wichtig für Gehirn und Nervenzellen").
Dadurch rutschen die HiPP „Reine Früh-Karotten“ von der Note „sehr gut“ bei den Inhaltsstoffen auf ein „gut“ im Gesamtergebnis.
Bei HiPP „Pastinaken mit Kartoffeln“ wird das befriedigende Ergebnis bei den Inhalten gar zu einem „mangelhaft“ und fällt im Testergebnis somit plakativ auf den hintersten Platz. Darüber ärgern wir uns sehr! Denn das sieht mehr nach Effekthascherei aus, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen. Diese Form der Berichterstattung geht letztlich auf Kosten der Verbraucher, da sie mehr Verunsicherung hervorruft denn sachlich objektiv informiert.
Liebe „Sv3nj4“, es ist schön, wenn Sie sich durch meine Antwort ein klareres Bild von der Bewertung durch ÖKO-TEST machen können. Bitte lassen Sie sich nicht unnötig durcheinanderbringen. Es besteht kein Grund, warum Sie unsere HiPP Gläschen Ihrem Baby nicht anbieten sollten.
Bei Fragen sind wir immer gerne für Sie da!
Alles Liebe und einen schönen Tag mit Ihrem Kind wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
könnten Sie Ihre Antwort bzgl. des Cadmiumgehalts im o.a. Produkt vielleicht noch etwas genauer erläutern? Das Ökotest Team kommt zu folgender Schlussfolgerung:
"Giftiges Cadmium kritisieren wir in den Gläschen von drei Herstellern. Bei ihnen überschreitet der Cadmiumgehalt den Wert, den die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit als duldbare wöchentliche Aufnahmemenge vorgeschlagen hat." Das ist ein durchaus besorgniserregendes Ergebnis, weshalb ich eine Erläuterung der von Ihnen definierten Grenzwerte sowie der vorherigen Antwort hilfreich fände.
Vielen Dank vorab!
gerne helfen wir hier nochmal weiter und gehen detaillierter auf das Cadmium im Gemüseglas ein.
Cadmium kommt wie andere Metalle und Mineralstoffverbindungen übers Erdreich in die Pflanze. Es ist ein natürlicher Bestandteil des Bodens und so unvermeidbar.
Selbstverständlich gehört die Analyse unserer Rohstoffe auf Cadmium zum umfangreichen Prüfprogramm, das alle unsere Rohwaren durchlaufen müssen. Für Cadmium gilt für HiPP intern sogar freiwillig ein noch strengerer Grenzwert als vom Gesetzgeber vorgegeben. Der von Ökotest ermittelte Wert liegt 50% unter dem sehr strengen gesetzlich festgelegten Grenzwert!
Ökotest vollzog in seiner Einschätzung jedoch eine ganz eigene Interpretation. Was dann - wie wir aus häufiger Erfahrung kennen – zu ganz eigenen Ergebnissen und Benotungen führt und bei Verbrauchern leider oft für Verunsicherung und Verwirrung sorgt. Denn das Kleingedruckte unter dem Test ist für nicht im Thema stehende oft nicht nachvollziehbar.
Ökotest bezog sich bei seiner Bewertung auf eine Empfehlung der EFSA (Europäische Lebensmittelbehörde) zur vorläufigen tolerablen wöchentlichen Aufnahme (PTWI). Diese liegt für Cadmium bei 2,5g/kg Körpergewicht. Referiert wird dabei auf ein 7 kg schweres Kind.
Ökotest rechnete diesen wöchentlichen Wert auf einen täglichen Aufnahmewert herunter. Und nimmt das 190 g Gemüseglas als Portionsgröße.
Dieser Ansatz „hinkt“ aus unserer Expertensicht, denn:
* Die empfohlene Portionsgröße ist ein ½ Glas (=95 g) plus ein ½ Fleischgläschen
* Es handelt sich beim wöchentlichen Wert um den Wert, der nach aktuellem wissenschaftlichem Stand ein Leben lang zu sich genommen werden müsste.
* Wir gehen davon aus, dass nicht jeden Tag und über Wochen oder gar ein Leben lang ein ganzes HiPP Pastinaken-Kartoffel-Gläschen gegessen wird.
Liebe „k.laupheimer“, für HiPP ist der eigene interne Grenzwert für Rohwaren, der - wie oben beschrieben - unter dem gesetzlichen Wert liegt, maßgeblich. Es besteht keine Gefahr durch den Verzehr unseres Pastinakengläschens – insbesondere dann wenn das Baby abwechslungsreich und ausgewogen ernährt wird.
Es freut mich, wenn diese Hintergründe für Aufklärung sorgen.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.