Menge Gläschen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2930808
30. Jul 2018 15:03
Menge Gläschen
Liebes Hipp-Team!

Es haben sich wieder ein paar Fragen aufgetan- bitte um Info:

1. Kann man die reinen Gemüsegläschen mit Getreide ergänzen? Kann man z.B. Hirse-Getreideflocken untermischen- wenn ja- welche Menge+ zusätzlich Flüssigkeit?

2. Soll man bei den Gemüsegläschen noch zusätzlich Öl hinzugeben, wenn es als reines Mittagsmenü gedacht ist?

3. Mein Sohn ist 8 Monate alt und isst zu Mittag immer 190g Menü- darf ich ihm auch mehr geben???

4. Ich gebe ihm auch Wasser aus der Leitung. Kann ich die Fläschen auch mit nicht abgekochtem Wasser anrühren? Ist es mit 8 Monaten noch zu früh für nicht abgekochtes Wasser?

5. Wie werden die Gläschen eigentlich haltbar gemacht?

Danke, schon mal im Voraus!

GLG Napi007
HiPP-Elternservice
31. Jul 2018 15:14
Re: Menge Gläschen
Liebe „Napi007“,
gerne sind wir wieder bei Ihren Fragen da.

Zu 1.) Sie können mit den HiPP Gemüsegläschen einen vegetarischen Mittagsbrei zusammenstellen. Das Rezept mit HiPP Produkten lautet:
150 g Gemüsegläschen (am besten mit Kartoffel oder Reis)
10 g Getreide (am besten HiPP Feine Hirse, HiPP Hafer-Reis oder HiPP 5-Korn)
30 ml Fruchtsaft (bei zu fester Konsistenz gerne noch Wasser hinzufügen)*
1 TL Rapsöl
* oder 30 ml Wasser plus Obst zum Nachtisch

Zu 2.) Gemüsegläschen sind keine komplette Mahlzeit. Sie machen nicht anhaltend satt und liefern nicht die gewünschten Nährstoffe wie es für ein Mittagsmenü (Gemüse-Fleisch/Fisch-Brei, Vegetarisches Menü) vorgesehen ist.
Das heißt, Gemüsegläschen sind nicht als reines Mittagsmenü gedacht. Ergänzen Sie das Gemüse wie bei 1.) beschrieben zum Menü. Da ist dann auch das Öl dabei.
Auch wenn Sie aus den Gemüsegläschen und den HiPP Bio-Fleischzubereitungen selbst das Menü zusammenmixen, dann sollten Sie noch einen Teelöffel bevorzugt Rapsöl dazu geben.

Zu 3.) Eine genaue Grammvorgabe, die ein Baby essen muss oder darf gibt es generell nicht. Jedes Baby hat unterschiedlichen Bedarf, der sich auch täglich mal ändern kann.

Die Portionsgrößen (1 Gläschen oder 1 Portion Milchbrei) in den einzelnen Altersgruppen (zu Beginn etwa 190 g später 200-250 g) sind nur Vorschläge. Es gibt Kinder, die weniger benötigen und andere Babys haben mehr Hunger. Jedes Kind ist hier individuell und hat zu verschiedenen Wachstumsphasen auch anderen Bedarf. Die Tagesform hat hier ebenfalls Einfluss.
Auch Trinkmengen oder Anzahl der Stilleinheiten/Fläschchen sind immer nur Richtwerte, jedes Kind ist individuell.
Erfahrungsgemäß weiß das Baby selbst ganz genau, wie viel Nahrung es braucht. Ein gesundes Kind verfügt in diesem Alter über sehr gute Regelmechanismen zu Hunger und Sättigung.

Mein Tipp: Bieten Sie Ihrem Sohn ausreichend an, zwingen Sie aber nicht zum Aufessen. Wichtig ist, dass Ihr Kleiner gut gedeiht (wächst und an Gewicht zulegt) und zufrieden ist. Bei den Mengen dürfen Sie also ruhig auf Ihren Jungen vertrauen.

Zu 4.) Leitungswasser als Getränk muss schon ab dem Beikostalter nicht mehr abgekocht werden. Es muss nur so lange aus der Leitung ablaufen, bis richtig kaltes Wasser aus der Leitung fließt (kein Trinkwasser aus Bleileitungen verwenden und Wasser aus Hausbrunnen erst nach Prüfung).

Anders verhält es sich für die Zubereitung von Milchnahrungen, Getreidebreien und Säuglingstees. Hier sollte stets abgekochtes Wasser verwendet werden.

Zu 5.) Die Haltbarmachung von HiPP Babykost erfolgt durch Erhitzen. Beim Erhitzungsprozess werden alle Keime, die einen Verderb herbeiführen könnten, unwirksam gemacht. Die Produkte sind im originalverschlossenen Zustand auf jeden Fall bis zum Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums haltbar, können nicht verderben und es ist möglich sie außerhalb des Kühlschranks aufzubewahren.

Weiterhin viel Spaß beim Löffeln wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...