Nachts Flaschi

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Jz meine frage wir geben combiotok 1er Nahrung. Kann sein das die nicht mehr sättigt, weil sie nachts das flascheel möchte?
Oder wie kann ich dieses nacht fläschen wieder weg bekommen? Liebe Grüsse
die 1er Milch passt noch sehr gut. Ein nächtliches Fläschchen ist in diesem sehr jungen Alter überhaupt nicht ungewöhnlich. Ihre Kleine bekommt nun mit zunehmendem Wachstum einen größeren Bedarf, da ist ganz normal, dass sie eine weitere Flasche einfordert.
Wenn Ihr Baby in so frühem Alter schon 10-12h durchgehalten hat, war das sehr entgegenkommend, aber keine Garantie und weiter so vorauszusetzen. Gerade im ersten Jahr, wird sich da noch Einiges ergeben und verschieben.
Füttern Sie Ihr Mädchen einfach weiterhin nach Bedarf, auch nachts.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Sie können nun auch gerne zur HiPP 2 Folgemilch umstellen.
Das Gute-Nacht-Fläschchen ist in der Nacht nicht nötig und angebracht.
Das Gute-Nacht-Fläschchen ist eine Alternative zum abendlichen Milchbrei vom Löffel, wenn Kinder für den Löffel noch nicht reif und bereit sind.
Geben Sie einfach die Milch ganz nach Bedarf und achten Sie auch auf ausreichend feste Kost. Es wird sich bestimmt im Laufe der Zeit wieder angenehmer einspielen.
Beste Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
geben Sie ruhig die HiPP Combiotik 2 mit Stärke.
Achten Sie bitte mal auf folgendes:
* überprüfen Sie bitte ob Sie die richtige Dosierung und Wassermenge sowie den original beiliegenden Messlöffel nutzen. Denn nur mit dem richtigen Verhältnis von Pulver und Wasser bekommt Ihre Kleine die notwendige Flüssigkeit
* füllen Sie den Löffel nur locker mit dem Pulver und streichen Sie Überstände ab (also bitte nicht mit dem Pulver zu gut meinen)
* Bewegung oder sanfte Massagen können die Verdauung zudem unterstützen. Geben Sie Ihrem Mädchen genug Gelegenheit zum Strampeln, das lockert die Muskulatur und regt die Verdauung an.
Möchten Sie wechseln, dann empfehle ich Ihnen fläschchenweise die Nahrung umzustellen, also am ersten Tag ein Fläschchen der neuen Nahrung am nächsten Tag dann zwei usw. Eine fläschchenweise Umstellung ist besonders behutsam und das kleine Bäuchlein Ihres Babys gewöhnt sich ganz langsam an die neue Milchnahrung.
In der Beikost können ein paar Löffelchen Früchte (z.B. als Nachtisch nach dem Mittagsmenü) wie HiPP „Pflaume mit Birne“ hilfreich sein.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Dann wärd ich die 2 er nahrung mit stärke kaufen
Warum fläschen weise umstellen?
eine fläschchenweise Umstellung ist besonders behutsam und das kleine Bäuchlein Ihres Babys gewöhnt sich ganz langsam an die neue Milchnahrung. Sie können aber auch schneller vorgehen, wenn Sie möchten. Das ist nur ein Tipp.
Lieber Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
das können Sie gerne so handhaben.
Sonnige Grüße und ein schönes Wochenende,
Ihr HiPP Expertenteam
wie sieht es mit der Löffelkost aus? Achten Sie darauf, dass sich Ihre Kleine beim Mittagessen (Gemüse-Fleisch-Brei) gut satt isst, gerne darf es noch ein paar Löffelchen Obstmus als Nachtisch geben. Abends sorgt eine Portion Milchbrei für eine angenehme Sättigung. Gibt es den Milchbrei, braucht es kein Gute-Nacht-Fläschchen mehr. Also entweder oder.
Für das Durchhalten in der Nacht sind nicht so sehr das Essen, die Milch oder auch eine sättigende Abendmahlzeit ausschlaggebend, sondern vielmehr die individuelle Reife eines Babys. Ab dem zweiten Halbjahr pendelt sich der Hunger- und Sättigungsrhythmus meist beständiger und geregelter auf den Tag ein. Aber auch da ist jedes Baby anders.
Es spielen viele Faktoren eine Rolle, auch die Gewohnheit und besonders die Reife des Kindes. Denn für das Durchhalten/Durchschlafen nachts muss ein Baby zunächst einmal die nötige Reife mitbringen (meist im Laufe des zweiten Halbjahres). Haben Sie noch Geduld mit Ihrer Kleinen.
Aufwachen in der Nacht bleibt immer normal. Je nach Temperament und Reife vermögen einige Säuglinge sich selbst zu regulieren und weiterzuschlafen. Oft überprüfen die Kleinen aber durch Weinen, „Motzen“ etc. ob die Bezugsperson noch erreichbar ist. Hinzukommt, dass es tagsüber immer mehr zu erleben gibt, was in den Träumen verarbeitet wird und manche Kinder aufschrecken lässt.
In manchen Fällen weckt die Kleinen der Durst in der Nacht, sie fordern dann aus Gewohnheit eine Milch zum Trinken ein. Achten Sie auf ausreichend Getränke tagsüber und vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen. Und vielleicht kommt auch die momentane Hitze dazu, dass die Kleinen vermehrt – auch nachts – nach Milch verlangen. Das ist völlig ok.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.