Einführung dritter Brei

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2815448
20. Jul 2018 09:15
Einführung dritter Brei
Hallo liebes Expertenteam,
Ich habe folgende Frage:
Mein Sohn ist 6,5 Momate alt (65cm / 6190g) und isst bereits fleißig seinen Mittagsbrei (gemischtes Gemüse oder Menü Gläschen, 190g) und sein Obst hinterher (ca 60-80g) und auch der Abendbrei wird fleißig gelöffelt (Hipp GuteNachtBrei im Gläschen oder Kinderkeks zum selbst anrühren, 190g).
Die restlichen "Mahlzeiten" bekommt er die Flasche (Combiotik Pre). Wir kommen am Tag auf ca 500-600 ml Milch (bei insgesamt 5 Fläschchen)

Jetzt würde ich gerne den dritten Brei einführen. Wie gestalte ich das am besten? :shock:

Mache ich vormittags UND nachmittags den Brei oder nur entweder/oder?
Eignen sich dafür Reisflocken mit Obstgläschen verfeinert?

Wenn dann weitere Fläschchen wegfallen, wie schaut es mit der Trinkmenge aus?
Aktuell kommen wir auf ca 20-60 ml Wasser pro Tag.
Ich habe bedenken das er zu wenig Flüssigkeit bekommt bzw zu sich nimmt... :?

Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen :)
HiPP-Elternservice
20. Jul 2018 12:11
Re: Einführung dritter Brei
Liebe „SM“,
haben sich das Mittag- und Abendessen gut gefestigt, spricht nichts dagegen mit dem dritten Brei, dem Getreide-Obst-Brei am Nachmittags weiter zu machen. Die restlichen Mahlzeiten bleiben Milch nach Bedarf. Also eine Zwischenmahlzeit ist erst mal ausreichend.

Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten. Wir bieten zig fertige Frucht-Getreide-Gläschen an. Unterwegs sind diese superpraktisch und lassen sich doch fast in jeder Situation gut löffeln.

Neben den fertigen Obst-Getreide-Gläschen können Sie auch mit unseren HiPP Bio-Getreidebreien (grüne Packungen) wie den Reisflocken einen Brei anrühren und noch mit Obst abschmecken. Auch das ist ganz rasch zubereitet.

Je nach Kauvermögen, können ab dem 8. Monat auch mal unsere Reiswaffeln, Baby Zwieback, Hirsekringel zum Knabbern angeboten werden. Dazu gibt es ein Früchtegläschen oder unterwegs auch recht praktisch unsere HiPP Frucht-Pause im kleinen 100 g-Becher. So haben Sie wieder Obst und Getreide zusammen.
Mit der Einführung von Beikost erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über Milchnahrungen. Da aber im Laufe der Beikosteinführungen die Milchmenge sinkt und Beikost nicht so viel Flüssigkeit enthält wie Milch, wird die Zufuhr von Getränken erforderlich.
Bieten Sie Ihrem Schatz dann zwanglos Getränke wie bevorzugt Wasser an. Vertrauen Sie darauf, dass er es annimmt, wenn er durstig ist. Das können am Anfang erst mal nur wenige Schlucke sein. Das ist völlig in Ordnung. Der Durst entwickelt sich erst im Laufe des Beikostalters.

Es gibt zur Orientierung eine Empfehlung für ein Kind 7-12 Monate von mindestens 400 ml Flüssigkeit pro Tag. Wobei die Trinkmilch mit dazugerechnet wird.
Üben Sie den Blick in die Windel: Ist die Windel gut nass und ist der Stuhl weich geformt, dann passt alles. Ihr Junge ist ausreichend mit Milch versorgt und auch die Flüssigkeitszufuhr stimmt.

Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...