Milchmenge mit 14 Monaten

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2854914
26. Jun 2018 20:36
Milchmenge mit 14 Monaten
Liebes Experten Team

Mein Sohn ist mittlerweile 14 Monate alt und isst alles mit vom Tisch, außer morgens. Da besteht er auf seine Flasche (210 ml 3er Milch); ich habe sämtliche Frühstücksvariationen versucht, lediglich Pancakes werden akzeptiert. Nach dem Mittagessen trinkt er noch gut 100ml 3er Milch. Vor dem Schlafengehen, nach einer warmen Abendmahlzeit trinkt er nochmals 100-150ml 3er Milch. Er scheint die Nahrung zu brauchen, da er rasant wächst und dennoch gewichtsmässig auf der unteren Perzentile isr. Ist das Zuviel Milch in seinem Alter und soll ich auf die Kindermilch 1+ umsteigen? Leider mag er sonst keine Milchprodukte, kein Käse, keine Butter ab und an mal ein Joghurt.

Danke für Ihre Rückmeldung
HiPP-Elternservice
27. Jun 2018 12:34
Re: Milchmenge mit 14 Monaten
Liebe „Sabi040781“,

Milch spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, allerdings ist der Bedarf nun geringer als im ersten Jahr. Im zweiten Jahr reichen etwa 300 ml Milch inklusive der möglichen anderen Milchprodukte aus. Am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt.
In diese Empfehlung werden also einberechnet: die Trinkmilch (Muttermilch, Säuglingsmilch, Kindermilch, Kuhmilch – also egal welche Milch) alleinig oder zum Brot, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.

Noch mag Ihr Schatz nur Milch zur Milchversorgung.
Gerade jetzt, zum Übergang vom Baby zum Kleinkind, darf es natürlich noch etwas mehr sein. Aber die Empfehlung ist ein guter Orientierungswert. Versuchen Sie schon in diese Richtung zu gehen. Sie können dabei auch noch bei der 3er bleiben. Ist die Milch einmal Teil einer Mahlzeit (zum Brot dazu, oder ins Müesli) ist die HiPP Kindermilch ideal.

Die Empfehlung zur Milchzufuhr ist grundsätzlich als Orientierung gedacht, sie muss nicht an jedem Tag und in jeder Phase strikt eingehalten werden. Sie müssen also auch nicht einzelne ml oder Gramm zählen. Es gibt Situationen, da trinken Kinder weniger, in anderen ist es wieder mehr. Außerdem können Kinder durchaus unterschiedliche Gewohnheiten und Bedürfnisse haben. Im Durchschnitt können Eltern davon ausgehen, dass das Kind mit den empfohlenen Mengen gut mit Milch und damit Kalzium versorgt ist.

Eine Anregung möchte ich Ihnen dennoch mitgeben. Vielleicht gelingt es ja die Flasche nach dem Mittagsessen ausschleichen zu lassen? Milch ist keine Durstlöscher. Ist Ihr Schatz durstig kann er nach dem Mittagessen auch Wasser oder Tee trinken. Und/oder etwas Früchte nach dem Mittagsschmaus runden ebenfalls die Mahlzeit ab und sind ein schöner Abschluss.

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...