3 Monate und schon Beikost?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

also ich bin eine jungmami mit 18 jahren
und würde gern wissen was passiert wenn man mit 3 monaten beikost gibt ? früher haben sie doch auch schon ab anfang des 2 monats schon gegeben und da ist null passiert bitte mal erklärungen

danke
glg
kinderärztliche und ernährungswissenschaftliche Fachgesellschaften in Deutschland und Europa haben den frühesten Zeitpunkt für die Beikosteinführung auf "nach dem 4.Monat" (oder frühestens nach etwa 17 Lebenswochen, da ein Monat etwas mehr als 4 Wochen hat) festgelegt.
Denn erst nach 4 – 6 Monaten ist der gesunde Säugling bereit, feste Kost zu erhalten.
Ein Zeichen für den Übergang zur neuen Ernährungsform ist das Nachlassen des Saugreflexes, das in die Zeit nach dem 4. – 6. Monat fällt. Jetzt wird nicht mehr alles, was in den Kindermund gelangt, automatisch mit der Zunge herausgedrückt.
Auch sind Babys Verdauungsorgane erst nach dem 4. - 6. Monat so weit entwickelt, dass sie auch andere Speisen als nur die Muttermilch/Milchnahrung verarbeiten können. Zudem lernt das Baby in diesem Entwicklungsstadium, dass es sein Köpfchen alleine halten und mit ein bisschen Unterstützung sitzen kann, eine wesentliche Voraussetzung für die Löffelfütterung.
Bitte bedenken Sie auch, dass eine zu frühe Beikosteinführung das Allergierisiko unnötig erhöht.
Da der ideale Zeitpunkt für die Einführung von Beikost von den individuellen Nährstoffbedürfnissen und vom individuellen Entwicklungsstand abhängt, sollten Sie den richtigen Zeitpunkt der Beikosteinführung für Ihr Kind immer mit Ihrem Kinderarzt absprechen.
Herzliche Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit
Ihr HiPP Expertenteam
Also ich habe 5 geschwister alle wurden ab dem ca 3ten monat mit beikost gefüttert. Also möhren, banane, apfel, ab dem 4ten monat kam dann zwieback und alles andere so nach und nach. Auch möhrensaft wurde in die milch getan ab dem 3ten monat. Bin dazu 13fache tante alle kinder haben ab ca der. 14 lebenswoche beikost erhalten.
Alle kinder sind gesund, keiner hat allergien.
Ab dem ca 3ten Monat haben die kleinen babys nicht mehr das blut der mutter in sich und alles muss sich in den kinderkörper entwickeln.
Meiner ist 16wochen und er bekommt auch seit der 14 woche ca beikost. Anfangs nur purer weiße möhre, früh Karotte, apfel und birne. Jetzt fange ich an mit den doppelten Komponenten wie banane apfel etc.
Da er ab der ca 10ten woche uns intensiv angeschaut hat beim essen und mit geschmatzt hat, hat auch an seine finger dabei rum getutscht, selber hoch gezogen und auch das köpfchen gehalten. Er verträgt es auch supi...
das ist große eine Freude, dass Sie eine so kinderreiche und gesunde Familie um sich haben.
Vor zig Jahren gab es auch von uns einmal Produkte, die ab der 6. Woche gegeben werden konnten. Sie werden aber heute keine Beikost mehr unter vier Monaten finden.
Die früheste Empfehlung zur Beikosteinführung „nach vier Monaten“ orientiert sich heute an den großen, nationalen Empfehlern, wie beispielsweise dem Forschungsinstitut für Kleinkindernährung (FKE, Dortmund), „Netzwerk Gesund ins Leben“ (angesiedelt im Bundeszentrum für Ernährung BZfE der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) und europaweiten Empfehlungen der ESPGHAN.
Der Beikoststart und auch der Zeitraum dafür wurden beispielsweise von der ESPGHAN 2017 wieder definiert (Complementary Feeding: A Postion paper by the ESPGHAN Committee on Nutrition. Journal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition). Demnach gilt als Zeitraum “nicht vor 17 Wochen und nicht später als 26 Wochen”.
Letztlich kann die Entscheidung zum Beikostbeginn aber von Kind zu Kind unterschiedlich ausfallen. Der individuelle Bedarf und Entwicklungsstand des Kindes ist hierfür ausschlaggebend. Daher empfehlen wir, sich am besten mit dem Kinderarzt oder der Hebamme über den Zeitpunkt der Beikosteinführung abzustimmen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie weiterhin alles Gute und Ihrem Kleinen Schmatzer viel Freude beim Löffeln!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.