Re: Beikoststart

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

heike47
13. Jun 2018 10:55
Re: Beikoststart
sehr geehrtes Hipp Team,

Mein Sohn Nico wird Freitag 4 Monate alt,und ich möchte gerne mit Beikost starten. Wie fange ich am besten an? Also gelesen habe ich mit paar Löffeln Möhrchen am Mittag,und dann jeden Tag immer steigern. Möchte diesmal alles richtig machen. Bei meinen ersten Sohn habe ich total falsch begonnen,weil ich da unerfahren war.

lieben gruß

Heike
HiPP-Elternservice
13. Jun 2018 11:24
Re: Beikoststart
Liebe Heike,

ja üblicherweise wird mit der Beikost in Form von fein püriertem Gemüse vor der Mittagsmilch gestartet. HiPP „Weiße Karotte“ (125 g-Gläschen) ist besonders mild und angenehm in der Konsistenz und erleichtert so den Übergang von der Milch zur Breikost. Fangen Sie mit einigen Löffelchen an und versuchen Sie nach und nach die Menge zu steigern. Im Anschluss bekommt Ihr Baby noch die gewohnte Milch zum Sattwerden.

Starten Sie erst mal mit wenigen Löffelchen und schauen Sie, wie Ihre Kleine alles verträgt und mitmacht. Bleiben Sie zu Beginn am besten drei Tage bei einem Gemüse, um zu sehen, wie dieses Lebensmittel vertragen wird.
Das heißt, Sie könnte also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Dann dürfen Sie auch schon zum gemischten Gemüse (meist in Kombination mit der Kartoffel) übergehen.

Wird auch das gut angenommen, bereits als nächstes zum Menü umsteigen und dabei abwechseln. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Ihr Baby möchte.
Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen (HiPP Weiße Karotte, Früh-Karotte, Pastinake, Kürbis) hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Lieblings das Löffeln mitmacht.

Dann können Sie wenn es mit dem puren Gemüse gut klappt zum gemischten Gemüse (meist Kombinationen mit Kartoffel) übergehen, auch wenn Ihr Baby erst ein paar Löffel schafft oder Sie lassen sich etwas Zeit und gehen zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen hin und her. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Schatz das Löffeln mitmacht.
Ergänzen Sie die Mahlzeit dann im dritten Schritt nach Ihrem Empfinden mit Fleisch. Vielleicht wenn Ihr Kind etwas ein halbes 190g-Glas schafft.
Sind Sie mal beim Menü (Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei) angelangt, reichen Sie dieses auch drei Tage, danach müssen Sie dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü (Fleisch/Fisch) übergehen und so viel reichen wie Ihr Baby möchte.

Im Anschluss gibt es die gewohnte Milch zum Satttrinken, bis Ihr Sohn ein ganzes Menü vom Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei (etwa 190g) schafft.

Gehen Sie da einfach zusammen mit Ihrem Schatz im passendendem Tempo vor.
Schafft Ihr Baby in etwa eine Portion Menü, können Sie gerne etwas Früchtebrei als Nachtisch anbieten.

Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen,
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...