Breikost mit 4 Monaten

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

Hallo

mein Sohn wird seit 14 Tagen nicht mehr richtig satt. Ich stille nicht, also er bekommt Flaschen Nahrung. Wir fdüttern ihm schon die 1 von Aptamil, aber an die 2 trauen wir uns nicht ran, weil sie so schlecht in der bewertung ist und Kinder davon nur dick werden sollen. Außerdem wirkt Mattheo sehr interessiert wenn wir am tisch sitzen auf unser essen und fängt an zu sabbern und macht kau bewegungen. Darum meine Frage wie ich ihn auf Brei umstelle und wie man voran geht?
Liebe Grüße
Mama von Mattheo

eine 2er Milchnahrung ist eine sogenannte Folgemilch, die nach dem 6. Lebensmonat geeignet ist. Sie ist ideal für das Beikostalter in Kombination mit der festen Kost abgestimmt.
Für diese Milch ist es also noch viel zu früh!
Es wird immer wieder – fälschlicherweise – kommuniziert eine Folgemilch „mache dick“. Da kann ich Sie voll und ganz beruhigen. Das stimmt nicht. Auf heutige Folgenahrungen trifft das alles nicht zu!
Als Hintergrund: In der Vergangenheit ist man davon ausgegangen, dass das ältere Babys mehr Kalorien brauchen. Aus diesem Grund hatte man den Folgemilchnahrungen deutlich mehr Stärke und manchmal auch Zucker zugesetzt. Darin sahen Ärzte und Ernährungswissenschaftler auch die Gefahr der Überfütterung. Seit fast 10 Jahren (Ende 2008) wurden Folgemilchen im Kaloriengehalt den Anfangsmilchen (Pre und 1) angenähert.
Die Milchen unterscheiden sich heute im Energiegehalt also kaum von den Anfangsnahrungen, enthalten aber Nährstoffe, die an den älteren Säugling angepasst sind.
Eine 2er-Milch enthält etwas leichtverdauliche Stärke, wodurch die Nahrung sämiger wird. Die Nahrung verweilt dadurch etwas länger im Magen-Darm-Trakt und wird von vielen Eltern deshalb als "sättigender" beschrieben.
Nun zur Beikost:
Der empfohlene Zeitraum zur Beikosteinführung (Brei vom Löffel) liegt nach aktuellen Empfehlungen zwischen Abschluss 4. Monat (16./17.Lebenswoche) und spätestens Ende 6. Monat (25.Woche).
Der ideale Zeitpunkt ist jedoch von Kind zu Kind unterschiedlich und hängt von den individuellen Nährstoffbedürfnissen und vom individuellen Entwicklungsstand jedes Babys ab.
Folgende Signale helfen bei der Entscheidung, wann mit Beikost begonnen wird:
* Das Kind kann das Köpfchen alleine halten
* Mit etwas Unterstützung kann Ihr Baby selbst sitzen
* Es ist an der neuen Nahrungsform - Beikost vom Löffel - interessiert und in der Lage, die Nahrung vom Löffel aufzunehmen
Wenn Sie Signale passen und Ihr Sohn den vierten Lebensmonat bereits beendet hat, könnte es also soweit sein.
Üblicherweise gibt auch der Kinderarzt grünes Licht, da er die Reife Ihres Kindes am besten einschätzen kann.
Möchten Sie nun mit der Beikost starten, wählen Sie ein Gemüse (Karotte, Pastinake, Kürbis o.ä.) und reichen Sie ein paar Löffelchen vor der Milch. Steigern Sie die Menge ganz allmählich.
Wird das Gemüse gut vertragen und klappt das Essen vom Löffel, können Sie Mattheo einige Tage später gemischte Gemüse, wie HiPP „Früh-Karotten mit Kartoffeln“ geben.
Klappt das gut, ist Ihre Kleine bereit für die nächste Stufe, den Brei aus Gemüse, Kartoffeln und Fleisch, der in diesem Alter besonders wichtige Nährstoffe liefert wie: HiPP „Karotten mit Kartoffeln und Bio-Rind“.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.