Beikost mittags und abends wann durch Flasche ersetzen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2892189
29. Mär 2018 22:00
Beikost mittags und abends wann durch Flasche ersetzen
Hallo,

Mein Sohn ist 5 1/2 Monate alt und wir haben jetzt einen Tagesplan bezüglich Beikost. Morgens zwischen 8-9 Uhr Pre Ha Flasche 235ml , mittags 12 Uhr 190gramm Menü Gläschen plus Pre Ha Flasche 150ml dann 16 Uhr Pre Ha Flasche 235ml und abends 19:30 Uhr 190gramm gute Nacht Gläschen plus 150-170 ml pre ha Flasche. Dann schläft er von 20uhr bis nächsten morgen um 8 Uhr durch So ist es im Moment wollte wissen wann ich die Flasche mittags und abends weglassen kann ab wann reicht ein Gläschen und wann fange ich mit nachmittags Gläschen an? Ist es richtig wenn man flaschen Mahlzeiten weglässt mit Tee anzufangen? Biete meinem Sohn zwischendurch immer hipp bio Früchte Tee oder Wasser an aber trinkt es noch nicht.
Liebe Grüße Julia
HiPP-Elternservice
3. Apr 2018 14:29
Re: Beikost mittags und abends wann durch Flasche ersetzen
Liebe Julia,

bei der Beikost gibt es so viele Wege, die alle richtig sind.
Manche Baby sind vom ersten Löffel an kaum zu bremsen und vertragen alles bestens. Da macht es Sinn diese Lust am Brei auch zu fördern. Andere müssen über Wochen an wenige Löffel Brei herangeführt werden bis es mal beständiger „klappt“.
Richten Sie sich beim Tempo der Beikost einfach nach Ihrem Sohn.

Eine hilfreiche Orientierung lautet, dass etwa Monat für Monat eine Milcheinheit durch einen weiteren Brei ersetzt wird.
Aber wie gesagt, hören Sie auf Ihr eigenes mütterliches Bauchgefühl und die Signale Ihrer Tochter. Diese beiden sind der beste Wegweiser.

Wenn sich der Gemüse-Fleisch-Brei und auch der Milch-Getreide-Brei etabliert haben und Ihr Kleiner eine Portion (um die 190g) davon schafft, dann ist die Milcheinheit normalerweise vollständig ersetzt. Nach allgemeinen Empfehlungen gibt es dann anschließend keine Milch mehr, sondern nur etwas Tee gehen den Durst. Da Ihr Kleiner noch recht viel Milch trinkt, ist er vielleicht nach dem Brei noch nicht satt. Die Breimenge kann gerne üppiger ausfallen, so ein Gläschen ist nur ein Richtwert. Öffnen Sie ruhig ein zweites! Vielleicht ist das Fläschchen auch nur ein „liebgewonnenes Ritual“. Probieren Sie ein bisschen was aus. Ziel sollte sein, dass es mittags und auch abends nach und nach keine Milch mehr nach dem Brei gibt.

Sie können gerne das Trinken mit Wasser einüben.
Bieten Sie einfach nach dem Bei etwas Wasser an. So lernt Ihr Sohn, dass Getränke dazugehören.
Wird die Nahrung insgesamt fester (dritter Brei, nur noch ein bis zwei Milchflaschen), verspüren die Kleinen immer mehr Durst.
Beim zusätzlichen Trinken dürfen Sie auf Ihren Kleinen vertrauen.

Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...