Zubereitung Fläschchen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Warum muss man das Wasser für die Zubereitung aufteilen? Warum kann man nicht das gesamte Wasser in die Flasche geben und dann einfach die Löffelchen mit dem Milchpulver dazu? Hat dass irgendwelche Auswirkungen? Ehrlich gesagt: ich teile das Wasser nicht auf, weil es ja oftmals recht schnell gehen muss wenn der Hunger schon soooo gross ist

LG Napi007
gerne erkläre ich Ihnen die Hintergründe, warum wir beim Anschütteln der Milchflasche die sogenannte "2/3-Methode" empfehlen.
Bei der Zubereitung machen wir die Vorgaben, erst Zweidrittel Wasser in die Flasche zu geben, Pulver drauf und schütteln. Dann Rest des Wassers dazugeben und erneut schütteln.
Der Grund dafür ist schlicht: wir haben nach zahlreichen Schüttelversuchen festgestellt, dass sich mit dieser Methode Wasser und Milchpulver am besten miteinander mischen lassen, da so mehr „Luft“ im Fläschchen ist zum guten Schütteln.
Wenn es für Sie einfacher ist, können Sie selbstverständlich auch gleich das ganze Wasser mit dem Pulver anschütteln. Die meisten Pulver sind ohnehin sehr gut löslich. Sollten Sie beobachten, dass sich das Pulver mit Wasser nicht gut mischt, dann ist eben die "2/3-Methode" das geeignete Mittel.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
auf der Packung steht 150ml ergibt 170ml Milch. Bei mir kommen da höchstens 160ml raus.
Ich kann ja nicht so viel schütteln, dann ist ja nur Luft in der Milch.
Gruß
selbstverständlich überprüfen wir in zahlreichen Schüttelversuchen unsere Dosieranleitung zur Fläschchenzubereitung.
Fünf abgestrichene Messlöffel Pulver (bitte immer nur den originalen Messlöffel aus der Packung verwenden) ergeben zusammen mit 150 ml Wasser ca. 170 ml trinkfertige Nahrung. Minimale Schwankungen sind natürlich möglich. Und nicht weiter schlimm.
Auch kann eine manchmal auftretende Schaumbildung das Ablesen der Füllmenge erschweren.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Skala des Fläschchens nicht richtig geeicht ist. Am besten dann einmal mit einem anderen Fläschchen versuchen und das Wasser abmessen.
Probieren Sie das mal so aus.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
PS: Noch was zur Luft, ich nehme an Sie meinen Schaum? Eine gewisse Schaumbildung unmittelbar nach dem Anschütteln einer Milchnahrung ist kein negatives Qualitätskriterium. Im Gegenteil zeigt sie an, dass das Milchpulver besonders schonend erhitzt wurde.
Nach der Zubereitung bildet sich der Schaum schnell zurück, wenn Sie zum Abkühlen des Fläschchens den Deckel abnehmen. Zusätzlich hilft es, das Fläschchen leicht unter kaltem Wasser zu schwenken.
Bis zum Erreichen der Trinktemperatur hat sich der Schaum normalerweise reduziert.
Eine übermäßige Schaumbildung können Sie dadurch vermeiden, indem Sie die Nahrung mit der in der Dosieranleitung angegebenen Temperatur (40-50°C) zubereiten. Mit zu heißem Wasser entsteht deutlich mehr Schaum als mit maximal 50°C heißem Wasser.
Manchmal hilft auch etwas weniger „kräftig“ zu schütteln. Wichtig ist, dass sich das Pulver gut im Wasser löst und verteilt.
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.