Abendbrei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
wenn Ihre kleine Tochter Hunger anzeigt, darf sie gerne einen Milchnachschlag bekommen. Ihrer Kleine ist noch sehr, sehr jung. Füttern Sie die Breichen und lassen Sie sie ansonsten Milch einfach nach Bedarf trinken.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Zu früh (jung) für den Abendbrei?
Wie ist das mit dem abkochen vom Wasser für die Fläschchen
muss man das irgendwann nicht mehr abkochen?
Besser gesagt was kann passieren wenn ich es nicht mehr abkoche, sondern nur erhitze auf 40 Grad?
Und zum Beispiel zum Mittagsbrei, muss ich es da auch abkochen?
sehr, sehr jung heißt für mich noch kein halbes Jahr alt. Es heißt aber nicht zu jung für den Abendbrei.
Wir als Hersteller von Säuglingsnahrung legen Wert auf ein Höchstmaß an Sicherheit, auch bei der Zubereitung von Milchnahrung, Breien etc.
Für die Zubereitung von Milchnahrung, Abendbreien, Tees etc., empfehlen wir deshalb immer abgekochtes Wasser zu verwenden, denn der kindliche Organismus ist noch sehr empfindlich.
Dies ist eine vorsorgliche Empfehlung und hat hygienische Gründe. Wir kennen einfach die hygienischen Bedingungen/Wasserhähne/Wasserleitungen nicht, die im Haushalt vorhanden sind. Durch das Aufkochen werden eventuell enthaltene, unerwünschte Keime im Wasser abgetötet. Diese könnten sich sonst in der Milch, Brei etc., die im Gegensatz zu Wasser ein guter Nährboden für solche Keime sind, vermehren.
Wenn es bei der Fläschchen- oder Breizubereitung schnell gehen soll, hat sich folgendes bewährt: Sie können abgekochtes und schon abgedampftes Wasser (auf etwa 50 °C abgekühltes) in einer sauberen Thermoskanne aufbewahren.
Alles Gute und viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Ich koche das Wasser morgens ab, Fülle es in eine Glasflasche, stelle diese dann in den Kühlschrank und wenn ich ein Fläschchen zubereiten will Fülle ich die Menge Wasser die ich brauche ins Fläschchen und erwärme es auf ca. 40 Grad in der Mikro!
Das ist aber in Ordnung so oder?
Grüße
Melli
ja, das können Sie so machen. Achten Sie bitte dabei auch auf eine hygienische Handhabung bei den diversen Schritten.
Viele Grüße!
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.