Milchnahrung in der Nacht 9 Monate altes Baby

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn ist 9 Monate alt und trinkt noch lt. Kinderarzt "zuviel" Milch in der Nacht

Unser Plan war bis vor kurzem wie folgt:
9.30 Obstgläschen nach Bedarf
11.00 Mittagsbrei 220G (Gemüse, Fleisch, Fisch abwechselnd)
14.30 Getreide Obst Brei
18.00 Milch Getreide Brei
23.30 Pre Flasche 200ml
03.00 Pre Flasche 170 ml
07.00 Pre Flasche 170 ml -> manchmal braucht er das Flascherl garnicht und hält bis zum Obstglas durch
Der Kinderarzt hat nun empfohlen auf eine Milch mit Stärke umzusteigen, damit er länger durchält in der Nacht.
Leider verträgt mein Kleiner die Nahrung mit Stärke wohl nicht besonders, da er dann nach einer Stunde munter wird und sich nur noch schwer wieder zum schlafen bringen lässt.
Die 2er Milch von Hipp haben wir heute Nacht ausprobiert - die hat er zwar vertragen, war dann aber schon nach 3 Stunden wieder da zum Essen...
Ich muss dazu sagen, dass mein Junge auch einer von der kräftigen Sorte ist (76cm und ca. 12kg), vielleicht auch deshalb der etwas beunruhigte Kinderarzt ?...
Was sagen Sie dazu? Ich habe leider in meinem Umkreis nur Mütter mit Kindern die in dem Alter schon durchschlafen und das macht mich umso mehr unsicher, irgendwas falsch zu machen.
Vielen Dank für Ihren Rat.
wann Kinder es schaffen nachts durchzuschlafen, das ist ganz unterschiedlich. Die einen halten schon früher nachts durch und brauchen keine nächtliche Milch mehr, andere brauchen für ruhigere Nächte etwas länger. Für die ersten Zähnchen ist natürlich besser, wenn das Milchtrinken in der Nacht einmal wegfällt.
Eines fällt mir am Speiseplan Ihres Kleinen gleich ins Auge. Der Vormittag ist recht spärlich bestückt. Nur etwas Obst nach Bedarf liefert natürlich kaum Kalorien. Die fahlen dann irgendwie und werden momentan nachts eingeholt.
Versuchen Sie die Milch in der Nacht auszuschleichen und auf Früh und Vormittag zu verlegen.
Morgens darf es gerne eine Flasche Milch (200-250 ml) geben und zum Überbrücken bis zum Mittagessen noch etwas Obst und ggf. was zu knabbern dazu. Momentan liegt das Mittagessen sehr früh. Vielleicht gelingt es dann, dass diese wichtige Mahlzeit mehr nach hinten rutscht und damit auch die folgenden. Eine gute Portion Milchbrei (200-250 g) ist dann die letzte Mahlzeit vor dem zu Bett gehen und hält so gut vor.
Versuchen Sie einfach den Speisplan am Tag mehr auszubauen und die nächtliche Milch nach und nach auszuschleichen. Nehmen Sie dabei die Milch, von der Sie als Mama überzeugt sind.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.