Baby isst fast nichts

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn ist fast 17 Monate alt und isst fast nichts. Milchnahrung lehnte er mit 11 Monaten ab. Ich habe alles durch an Milchpulver und Milchbrei was das Haus Hipp zu bieten hat. Er isst es nicht.
Auch "normale" Kost ist ein Lotteriespiel. Manchmal isst er etwas Joghurt zum Frühstück, dann wieder nicht. Abendessen ist ein Fremdwort geworden. Von 10 Tagen isst er 8 nichts bevor er ins Bett geht.
Die Kinderärztin sagt ich soll ihn nicht zwingen aber ich kann doch nicht mein Kind praktisch täglich ohne Essen ins Bett legen.
Wir haben nach langem Kampf nun endlich die 10 kg erreicht. Kinder von Freunden sind 10 Monate jünger und grösser sowie schwerer als mein Sohn.
Er isst kein Stück Obst und ich habe vieles ausprobiert.
Langsam bin ich am verweifeln.
Ich bin um jeden Ratschlag dankbar.
ich verstehe Ihre Sorgen.
Solange Ihr Kleiner fit und munter ist, läuft, tobbt, ausgeglichen ist, müssen Sie sich meiner Meinung nach keine größeren Gedanken machen. Das sind alles sehr beruhigende Signal. Das würde er alles nicht, wenn er zu wenig Nahrung bekäme. Ist er sehr aktiv, so verbraucht er natürlich viel Energie und die Gewichtszunahme kann stagnieren.
Es gibt auch einfach Sprösslinge, die zu den zarten Kindern zählen und es auch gerne bleiben. „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ die genetische „Vorgabe“ spielt bei der Gewichtsentwicklung auch eine entscheidende Rolle, sind Sie, der Papa oder Großeltern besonders schlank?
Auch Ihre Kinderärztin scheint zufrieden zu sein, sonst hätte sie bereits andere Maßnahmen ergriffen. Das ist doch sehr beruhigend und darf Sie zu mehr Gelassenheit einladen. Ich weiß, das ist leichter gesagt als getan.
Allgemein könnte ein Plan fürs Kleinkindalter grob so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli, Obst
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Milch, Müesli
Wenn das Speisenangebot (nicht das was er isst, nur das was Sie ihm anbeiten) so oder so ähnlich aussieht, wäre es perfekt!
Wenn Ihr Sohn sich darüber hinaus nicht tagsüber oder nachts an Kuhmilch, Saft oder ähnlichem satt trinkt, etwa 300 ml/g Milch und „Milchhaltiges“ (Milchbrei, Joghurt, Fruchtzwerg, Käse, Quark) sind nun in 24 Stunden ausreichend, dann machen Sie alles richtig!
Dann ist Ihr Kleiner einfach mit „Spatzenportionen“ zufrieden. Beim Appetit können Sie nichts erzwingen.
Sie können sie ja nicht zum mehr Essen zwingen, sondern ihm nur das Angebot zur Nahrungsaufnahme machen.
Wenn Sie möchten, schreiben Sie mal einen beispielhaften Speiseplan (24h! Hält Ihr Sohn nachts ohne Nahrung aus?) auf inklusive mit allen Zwischenhäppchen (wie „paar Stückchen Brezen oder ein paar Löffel Joghurt“).
Alles Gute
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.