Baby 8 Monate trinkt noch 800 ml Milch am Tag.

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich lese immer ihre Beiträge und finde es toll wie sie bei Fragen helfen.
Meine Frage ist mein kleiner ist jetzt fast 9 Monate seid einer Woche haben wir es endlich geschaft das er 2 Brei Mahlzeiten zu sich nimmt mittags ca.150 Gramm Brei und am Nachmittag 190 Gramm GOB. Über denn Tag verteilt sieht das ca so aus.
Nachts um 2 Uhr 200ml Mich
Früh um 6 Uhr ca 150 ml Milch
Um 10 noch mal ca 40 ml Milch
Um 12 ca 150 Gramm Brei
Um 15 Uhr 190 Gramm GIB
Um 18 Uhr 100 ml Milch und dann so um 22 noch mal 200 ml Milch.
Leider hat es nich nixht geklappt den Abendbrei einzuführen.
Meine Frage jetzt ist das zuviel Milch wir kommen so ca auf 700- 800 ml am Tag. Leider ist er ein schlechter esser und ich bin froh wenn er überhaupt was zu sich nimmt. Wasser trinkt er ca 100 ml über denn Tag verteilt.
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Danke für das Lob zu unserem Forum!
Da fange ich erst mal hinten an. Das Wasser wäre in Ihrem Falle noch gar nicht notwendig. Über die viele Milch, die Schatz immer noch trinkt, ist Ihr Junge mehr als ausreichend mit Flüssigkeit versorgt.
Sie können es anbieten, mag er was davon, ist es ok. Wenn nicht, auch.
Noch sättigt sich Ihr kleiner Sohn hauptsächlich über die Milch. Solange diese mengenmäßig so dominiert, ist es verständlich, dass Ihr Kleiner bei den üblichen festen Mahlzeit nicht oder nur wenig essen mag. Geht die Milch zurück, steigt erfahrungsgemäß auch der Appetit bei der Beikost. Sie können also an der Milchschraube drehen.
Eine Möglichkeit wäre die nächtlichen Milcheinheiten auszuschleichen: weniger Pulver bei gleichem Wasser anrühren, und, das ist wichtig, unbedingt auch in der Gesamtmenge zurückzugehen. Also nicht nur verdünnen, sondern auch immer weniger als Trinkmenge reichen.
Auch die kleine Milch am Vormittag muss nicht mehr sein. Ein paar Löffelchen Obst reichen aus.
Fallen die nächtlichen 400 ml Milch einmal weg, wird sich das bestimmt auf den Hunger am Tage auswirken.
Förden und fordern Sie Ihren Kleinen.
Drehen Sie den Gedanken einmal um: Bisher gehen Sie davon aus, weil Ihr Junge ein schlechter Esser ist, braucht er so viel Milch.
Andersrum gesehen: Weil Ihr Sohn so viel Milch trinkt, ist er ein schlechter Esser. Das nur mal als Ansatz.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Nun hab ich doch noch eine Frage muss ich jetzt noch jede Mahlzeit einzeln ersetzen oder kann ich ihn statt der Flasche immer versuchen Brei anzubieten. So das wir gleich mehrere Mahlzeiten ersetzen wenn er das zuletzt.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
zu Beginn der Beikost ist es sinnvoll stufenweise Lebensmittel einzuführen und die Breie nach und nach in den Plan einzubauen. In dem jetzigen Alter können Sie da schon zügiger voranschreiten. Ihr Schatz ist ja kein Beikostneuling mehr. Letztlich gehen Sie aber einfach immer nach Ihrem mütterlichen Bauchgefühl und im Tempo Ihres Sohnes voran.
Viele guten Wünsche für neue Jahr 2018 kommen von Ihrem HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.