Baby will Mittagsbrei nicht mehr essen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich habe keine Ideen mehr. Mein Tochter wird am Freitag 6 Monate. Wir haben mit Ende 4 Monaten begonnen mit Möhrenmus. Sie hat es sehr gerne gegessen. Später haben wir mit Gemüse und Fleisch probiert. Ging wunderbar. Und seit letzter woche gibt es Abendbrei. Seit sie Abendbrei bekommt, isst sie ihr Mittagsbrei nicht mehr. Sie brauch nur das Schälchen sehen, dann schreit sie wie am Spieß. Sie isst aber noch nicht ein ganzes Glas und bekommt dann noch Milch. Hab ich zu zeitig mit den Abendbrei angefangen? Oder was habe ich falsch gemacht? Ich hab keine Ideen mehr. Komisch ist nur, dass sie ihren Abendbrei sehr gerne ist und da kann ich auch mit dem Schälchen kommen, ohne das sie schreit. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Sie haben nicht falsch gemacht. Das was Sie schildern ist nicht ungewöhnlich.
Viele Baby starten fröhlich ins Löffelalter, dann gibt es eine Phase mit Rückschritten - meist beim ersten Zahnen oder einem kleinen Infekt - darauf kommt eine Phase, in der die Kleinen merken, hoppla, da gibt es was das meinem Schleckermäulchen besonders gelegen kommt. Das sind oft die Milch- und/oder Obstbreie. Diese kommen von Natur aus den meisten Kindern mehr entgegen, auch Muttermilch schmeckt süßlich. Das herbere Gemüse oder das Mittagsmenü fallen da leicht hinten ab.
Das ist alles ganz "normal“ und für eine gewissen Zeit auch akzeptabel.
Lassen Sie sich davon einfach nicht beirren. Bieten Sie geduldig immer wieder das Mittagsessen vom Löffel an, die Sie für Ihre Tochter vorgesehen haben.
Das Mittagsmenü aus Gemüse und Fleisch ist aber wichtig, denn es liefert wichtige Nährstoffe.
Achten Sie darauf, dass die Milch am Vormittag nicht zu üppig ausfällt. Sonst ist der Bauch am Mittag einfach noch zu voll, und Ihr Mädchen hat verständlicherweise nur wenig Hunger. Auch die Abstände zwischen den Mahlzeiten sollten nicht zu gering sein. Schauen Sie mal, ob Sie daran was drehen können. Mit gutem Hunger isst es sich viel besser, sowohl in der Menge als auch in der Auswahl.
Lassen Sie sich von dem herberen Mittagsbrei nicht abbringen. Mag Ihr Mädchen nicht weiteressen, dann machen Sie ein Päuschen, bieten aber nichts Beliebteres wie Milch an, sondern füttern dann wieder das Mittagessen weiter. Probieren Sie es einfach aus. Ihre Geduld und Ausdauer zahlen sich aus, da bin ich mir ganz sicher.
Bleiben Sie einfach frohgemut am Ball.
Es grüßt Sie herzlichst mit besten Wünschen zum neuen Jahr 2018,
Ihr HiPP Expertenteam
Brei essen und großen Hunger ist sehr schlecht. Es geht ihr nicht schnell genug mit dem Löffel und dann schreit sie auch gleich. Und man hat keine Chance mehr.
Ich gebe aber nicht auf. Zumindest habe ich jetzt eine Bestätigung, dass ich alles richtig mache.
Ich wünsche ihnen auch einen guten Rutsch und einen guten Start ins Jahr 2018.
Lg Corsiolady
kommende Zähne können, das Essenverhalten beeinflussen. Oft wenn der Zahnspuk vorbei ist, klappt alles wieder besser.
Sie machen alles richtig, und geduldig dran bleiben führt meist zum Ziel.
Herzlichst,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.