Ernährungsplan für kleines Kind ab 1 Jahr?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein kleiner ist gleich 14 Monate und bis jetzt immer noch ein ``guter Esser``.
Er trinkt und isst ziemlich viel und hat Spass dabei.
Ich koche für ihm, die Gläschen sind meinstens nur für unterwegs.
Ich geb ihm dann nicht mehr so breiförmiges Essen, sondern weichgekochtes Stückchen. Er versucht schon selber mit der Hand zu essen.Vor allem Banane , Birne, Mandarine Stückchen.
Sein Essenplan sieht so aus,
Frühstück gegen 7:30--8:00 Uhr : 260ml Hipp3 Combiotik Milch
MIttag gegen 12Uhr : 250g Gemüse-Fleisch Brei Stückchen
Abend gegen 17 Uhr : 200g Obst Stückchen Getreide Brei
Vor Schlaf gegen 21:30Uhr: 200 g Milchbrei +100ml Hipp3 Combiotik Milch
Er sieht bis jetzt mit dem Essenplan zufrieden aus. Mir wurde gesagt, dass der Kleiner ab 1 Jahr genauso wie Wir essen darf.
Vielleicht können Sie mir einen Tipp geben, wie ich dann anfangen soll ? oder bleib noch eine Weile wie jetzt?
Vielen Dank im Voraus! Wünsche Ihnen einen schönen Mittag mit viel Sonnenschein

viele Grüsse,
Shuai
PS:Mein Mann gibt ihm schon Leberwurst mit Schwarzbrot. ist das ok?
das ist eine Freude, wenn Ihr Kleiner so viel Spaß am Essen hat!
Er darf jetzt gerne selbstständiger werden und das Essen auch stückiger.
Der Speiseplan im zweiten Jahr ändert sich ansonsten gar nicht so stark. Ein allgemeiner Plan/eine Richtlinie fürs Kleinkindalter könnte grob so aussehen:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei, nur Obst oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, hin und wieder ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle.
Es steht Ihnen jederzeit frei die Mahlzeiten untereinander auszutauschen.
Sie können als Trinkmilch weiter die gewohnte Säuglingsmilch reichen oder Sie können auch eine altersgerechte Kindermilch wie HiPP Kindermilch anbieten. Diese ist ideal zum Brot dazu oder ins Müesli.
Geben Sie die Milch doch dann nicht mehr mit dem Fläschchen, sondern mit einem Becher oder einer Tasse. Das ist altersgerechter und passt prima zum Brot (Frühstück, Abendbrot).
Der abendliche Milchbrei kann nun gerne in eine Brot-Milch-Mahlzeit übergehen. Mag ein Kind noch gerne den Milchbrei ist das auch ok. Es kann auch abgewechselt werden.
Im zweiten Lebensjahr werden etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte (Milchbrei, Müesli, Joghurt, Käse…) empfohlen, am besten auf 2-3 Portionen über den Tag verteilt.
Jetzt, zum Übergang vom Baby zum Kleinkind darf es natürlich noch mehr sein, aber die Empfehlung ist ein guter Orientierungswert.
Da es nun das geben kann, was es auch in der Familie gibt (außer scharf, salzig, frittiert und fettig), kann auch mal Wurst aufs Brot. Beliebte Wurstsorten bei den Kleinen sind Leberwurst (Streichwurst) oder Fleischwurst (Lyoner) oder Wiener Würstchen. Das ist hin und wieder schon ok. Etwas magerer gekochter Schinken oder Putenwurst oder magerer Schnittkäse sind hier gute Alternativen.
Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind.
Genauso können Sie mal Quark oder Frischkäse selbst mit Gewürzen „bunt“ machen und das Brot ggf. Sogar mehrfarbig bestreichen.
Als Zwischenmahlzeit sind Obst oder auch Obst & Getreide einfach ideal.
Das können Obstschnitze sein, oder ein Obst-Getreide-Brei. Oder je nach Kauvermögen etwas Obstmus oder Obstschnitze plus was zu knabbern (Reiswaffel, Hirsekringel, Babyzwieback…) dazu. Gehen Sie nach der Reife Ihres Sohnes vor. Die Reiswaffeln oder den Zwieback können Sie auch mal mit Obstmus bestreichen, wie ein „kleines belegtes Brot“....
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Wir wünschen der ganzen Familie eine glückliche Winterzeit!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.