Ab wann Kuhmilch als Gute- Nacht- Flasche ?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
unser Sohn ist 16 Monate alt und trinkt abends immer noch eine Flasche mit 150ml Milchpulver zum einschlafen. Ab wann sollen / können wir auf Kuhmlich mit Wasser gemischt umstellen oder sollen die Kinder besser weiterhin das Milchpulver bekommen ?
Sollten wir ihm diese Gute Nacht Flasche mit der Zeit generell abgewöhnen ? Habe schon von Freunden gehört, dass sie die Menge der Milch reduzerit haben und auch weniger Pulver rein.
Was halten Sie davon `?
Danke für Ihre Hilfe und eine guten Wochestart.
Mom of Anton
bei der Wahl der Trinkmilch nach dem 1. Geburtstag haben Sie grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Sie können als Trinkmilch eine Säuglingsmilch (Pre, 1, 2, 3) reichen oder Sie können auch eine Kuhmilch (Vollmilch) oder eine altersgerechte Kindermilch wie HiPP Kindermilch anbieten.
Die Kindermilch und Säuglingsmilchen haben den Vorteil, dass diese im Eiweißgehalt kindgerecht reduziert sind, aber z.B. die Eisenversorgung besonders unterstützen.
Wenn die Milch immer mehr zum Brot kombiniert wird oder ins Müesli gegeben wird, ist eine Kindermilch oder auch die Kuhmilch ideal. Denn Kinder- und Kuhmilch sind dünnflüssig und nicht so sättigend und kalorienhaltig wie eine Säuglingsmilch, die eine komplette Mahlzeit ist / ersetzt.
Insgesamt benötigt Ihr Söhnchen im zweiten Lebensjahr etwa 300, im dritten Lebensjahr etwa 330 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte (Müesli, Joghurt, Käse, etc.) aus. Am besten auf zwei-drei Mahlzeiten am Tag verteilt. Das kann mal mehr, mal weniger sein. Aber es ist eine gute Richtschnur. Ich denke durch die „Gute Nacht Flasche“ könnte der Speiseplan Ihres Kindes zu „milchlastig“ ausfallen.
Schläft er nach dem Fläschchen direkt ein oder putzen Sie anschließend noch gemeinsam die Zähnchen?
Besser und altersgerechter wäre es natürlich Ihr Kind würde sich nach und nach von dem Fläschchen entwöhnen und die Milch aus der Tasse zum Abendbrot trinken.
Es wird empfohlen Kinder ab dem ersten Geburtstag vom Fläschchen zu entwöhnen und mit dem altersgerechten Trinklernbecher oder noch besser einer normalen Tasse vertraut zu machen.
So kann er bald alle Getränke und auch seine Milch altersgerecht aus dem Becher oder einer Tasse trinken.
Letztlich geschieht der Abschied vom Fläschchen aber sehr individuell. Wenn dem Kind und/oder den Eltern ein Fläschchen noch wichtig ist, können sie es auch noch etwas beibehalten.
Das Fläschchenalter ist einfach unterschiedlich schnell vorbei.
Aber das Fläschchen sollte zügig ausgetrunken und anschließend(!) die Zähnchen gereinigt werden, Ihr Junge sollte also nicht mit dem Fläschchen im Mund einschlafen, dann kann man das noch etwas akzeptieren.
Herzliche Grüße und eine schöne Woche,
Ihr HiPP Expertenteam
PS.: Klappt die Abgewöhnung des Einschlaffläschchen nicht problemlos. Können Sie das Fläschchen auch ausschleichen (weniger Pulver ins Fläschchen), und, das ist wichtig, unbedingt auch in der Gesamtmenge zurückzugehen. Also nicht nur verdünnen, sondern auch immer weniger als Trinkmenge reichen.
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.