Beikoststart

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unser Sohn ist jetzt 4,5 Monate alt und wir wollen mit der Beikosteinführung beginnen.
Nun stellen wir uns den Ablauf so vor:
1. Woche nur karotte
2. Woche kürbis
3. Woche Pastinake
4. Woche Karotte+Kartoffel
5. Woche Kürbis+Kartoffel
6. Woche Pastinake+Kartoffel
Ab der 7. Woche dann bunt gemischt mit Fleisch.
Is das so möglich oder sollen wir lieber nur bei einer Sorte bleiben?
Und wie schnell können wir die Breimenge steigern? Ist es in Ordnung wenn er schon nach wenigen Tagen ein halbes Glas isst?
Und wenn er ein ganzes mittagsmenü schafft wie geht es dann weiter?
Liebe Grüße und vielen Dank schon mal:-)
das können Sie gerne so machen.
Es ist immer richtig, sich vorher schon Gedanken zu machen, wie die Beikost eingeführt werden. Es ist gut einen Plan zu haben.
Aus meiner Erfahrung heraus möchte ich Ihnen aber auch den Tipp mitgeben, halten Sie sich bei allem auch nicht zu stur an einen Plan. Das alles ist Theorie, die Praxis beim Füttern ist oft eine andere. Sehen Sie die Beikost nicht so wissenschaftlich haarklein, gehen Sie mit viel Freude ans Löffeln. Es wird anstrengende Phasen geben, aber Sie werden bestimmt auch viel gemeinsam lachen.
Üblicherweise wird mit der Beikost in Form von fein püriertem Gemüse wie der Karotte vor der Mittagsmilch gestartet. HiPP „Weiße Karotte“ (125 g-Gläschen) ist besonders mild und angenehm in der Konsistenz und erleichtert so den Übergang von der Milch zur Breikost. Genauso geeignet sind HiPP Früh-Karotte, Pastinake oder Kürbis.
Fangen Sie mit einigen Löffelchen an und versuchen Sie nach und nach die Menge zu steigern. Im Anschluss bekommt Ihr Junge noch die gewohnte Milch zum Sattwerden.
Es ist gut, erst mal mit wenigen Löffelchen zu starten und zu schauen, wie Ihr Kleiner alles verträgt und mitmacht. Bleiben Sie zu Beginn am besten mindestens drei Tage bei einem Gemüse. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen diese drei Tage aus.
Das heißt, Sie könnte also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Dann dürfen Sie auch schon zum gemischten Gemüse (meist in Kombination mit der Kartoffel) übergehen.
Wird auch das gut angenommen, bereits als nächstes zum Menü (Gemüse-Fleisch-Brei) umsteigen und dabei abwechseln. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Ihr Baby möchte.
Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen (HiPP Weiße Karotte, Früh-Karotte, Pastinake, Kürbis) hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Junge das Löffeln mitmacht. So lernt Ihr Liebling bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für sein späteres Essverhalten.
So lange es am Mittag nur ein Gemüsegläschen gibt - auch wenn es mal ein ganzes großes Gläschen mit 190 g sein sollte - oder so lange ein Baby nicht in etwa eine Portion Menü (wie Gemüse-Fleisch-Brei) schafft, kann es im Anschluss noch Milch zum satt trinken geben. Erfahrungsgemäß wird die Milch automatisch weniger wenn die Beikost reichhaltiger wird.
Wenn Ihr Kleiner in etwa eine Portion Menü (etwa 190 g) isst, ist die Milch ersetzt und Ihr Schatz braucht keinen Milchnachschlag mehr. Reichen Sie dann gerne anstelle der Milch noch etwas Früchte als Nachtisch. Das rundet die Mittagsmahlzeit an und ist einer schöner Abschluss.
Es gibt Kinder die müssen über Wochen mit wenigen Löffelchen an die Beikost herangeführt werden. Und andere sind gleich hin und weg und verdrücken bald schnell ein ganzes, meist 125-g-Gläschen. Gehen Sie ganz im Tempo Ihres Kleinen voran.
Hat sich das Menü am Mittag gefestigt, spricht nichts dagegen mit einem zweiten Brei weiter zu machen. Üblicherweise ist das nach den einschlägigen Empfehlungen der Milch-Getreide-Brei. Milch & Getreide sind eine ideale Kombination am Abend. Sie liefern wichtige Nährstoffe und das Getreide sorgt für eine angenehme Sättigung.
Starten Sie zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch (stillen) zum satt trinken. Verträgt Ihr Schatz das gut, steigern Sie die Breimenge beliebig.
Viele schöne Löffelmomente wünscht Ihnen und Ihrem Liebling,
Ihr HiPP Expertenteam
Mittlerweile essen wir Gemüse mit Kartoffel und wollen nächste Woche mit Fleisch dazu starten.
Wie mische ich mir denn selbst Menüs zusammen und müssen diese immer Kartoffel beinhalten?
Und welches Obst gebe ich denn am besten als Nachtisch? Reichen da ein paar Löffelchen?
Liebe Grüße
das klappt ja wie am Schnürchen mit der Löffelkost.
Möchten Sie die Menüs selbst zusammenstellen, dann einfach ein halbes 190 g-Glas HiPP Gemüse und ein halbes Glas unserer HiPP Fleischzubereitungen zusammenmischen und noch ein Löffelchen Öl wie HiPP Beikostöl einrühren. Fertig. Bei größerem Appetit dürfen Sie jederzeit auch mehr Gemüse verwenden.
Ein paar Rezept-Vorschläge finden Sie hier:
https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ko ... uer-babys/
Dier Kartoffel ist traditionell eine gut verträgliche Sättigungsbeilage. Verträgt Ihr Sohn alles gut und hat sich das Menü gut eingebürgert, können neben Kartoffeln auch andere Beilagen wie Nudeln oder Reis am Mittag für mehr Abwechslung sorgen. So gibt es neben den Klassikern mit Kartoffeln auch HiPP Menüs mit Nudeln oder Reis in unserem Sortiment.
Bei Obstnachtisch reichen ein paar Löffelchen aus. Beliebt sind für den Einstieg unsere beiden Sorten: HiPP Bio-Apfel und HiPP Williams-Christ-Birne im kleinen 125 g Glas. Gerne können Sie dann beliebig aus der umfangreichen HiPP Früchte-Sortiment schöpfen: https://www.hipp.de/beikost/produkte/fruechte/
Alles Gute und viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Jetzt habe ich hoffentlich noch eine letzte Frage:-)
Wenn er ein ganzes Menü schafft sollte ja eine Flasche ersetzt werden.
Nun ist es so das seine momentanen Fläschchenzeiten so gar nicht zum Gläschen geben passen.
Er kriegt nachts um 12, morgens gegen 5, dann gegen 10:15, gegen 15:30 und 19:30 sein Fläschchen mit jeweils 200 ml, die er auch immer trinkt.
Momentan gebe ich ihm so gegen 12:30 Uhr sein Gläschen. Welche Flasche soll ich denn nun damit ersetzen?
Soll ich ihm das Gläschen schon um 10:15 geben(was ich recht früh finde oder lieber erst um 15:30, was recht spät ist) oder denke ich einfach viel zu kompliziert und behalte einfach alle Flaschen bei ?:-D
Liebe Grüße
Sie dürfen die Beikosteinführung ruhig etwas entspannter angehen. Sehen Sie es alles nicht so wissenschaftlich oder kompliziert. Wichtig ist vor allem, dass Ihr Kleiner Freude am Löffeln hat und mit verschiedensten Geschmäckern vertraut wird.
Noch ist Ihr Junge sehr, sehr jung. Geben Sie ihm die Milch nach seinem Bedarf. Vielleicht reicht ja dann später mal am Vormittag ein kleiner Milchschoppen aus. Das wird sich alles mit der Zeit einspielen.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.