Baby 7 Monate isst weniger

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ja, oft stecken in diesem Alter kommende Zähnchen dahinter. Es könnte sein, dass das veränderte Essverhalten Ihres Kleinen daran liegt.
Während akuter Zahnungsphasen schmerzt der Mundraum und die Kinder haben Ihre Befindlichkeiten beim Essen.
Die einen leiden, die anderen spüren gar nichts. Viele Kinder mögen während des Zahnens nicht mehr so gerne essen/trinken wie gewohnt oder bevorzugen plötzlich ganz bestimmte Speisen wie die Milch.
Beim Zahnen ist die Kauleiste sehr druckempfindlich. Wenn das Löffelchen darüber streift, kann das richtig wehtun. Oft wird nur das Nötigste und Beliebteste gegessen.
Manchmal hilft es, einen Brei etwas „kühler“ (Zimmertemperatur, gerne auch kurz in den Kühlschrank stellen) zu reichen. Ein gekühlter Beißring vor dem Essen kann ebenfalls für Linderung sorgen, denn das kann die gereizte Zahnleiste beruhigen.
Oder es ist beim Essen irgendetwas vorgefallen: war das Essen zu warm oder zu kalt, hat Ihr Sohn sich verschluckt, neuer Geschmack, Lärm, Druck…? Gibt es da was, das er negativ mit dem Löffel verbindet, dann braucht es etwas Zeit bis Ihr Junge diese Erfahrung vergessen hat.
Natürlich kann auch ein Schub oder ein versteckter Infekt die Beikosteinführung ausbremsen.
Sie machen es genau richtig, keinen Zwang auszuüben und ganz auf Ihren Kleinen einzugehen. Bieten Sie ihm an, was er mag und braucht: Geborgenheit und meist die Milch. Er weiß selbst am besten, was ihm gut tut.
Begegnen Sie dem Verhalten mit viel Geduld und ganz ohne Zwang. Essen soll mit Freude verbunden sein. Macht Ihr Schatz den Mund nicht auf, respektieren Sie dieses Zeichen. Stecken tatsächlich kommende Zähnchen dahinter, dann ist der Zahnspuk auch schnell wieder vorbei, das Essverhalten normalisiert sich und Sie können sich wieder entspannt ans Löffeln machen.
Auch wenn der Start in die Beikost gut geklappt hat, kann es passieren, dass sich mal kleine Rückschritte ergeben. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen.
Am besten halten Sie nochmal Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt, wenn Sie sich mit dem Gewicht nicht sicher sind. Er kennt Ihren Kleinen und kann seine Entwicklung gut einschätzen.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.