Mittagessen reicht nicht aus?!

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich habe heute Mittag einen Brei zusammen gestellt, aus Hipp Hühnchen, Kartoffelbrei und Pastinake dazu 1 Teelöffel Hipp Rapsöl!
Er wurde kurz nach dem erwärmen sehr flüssig, woran könnte das liegen?
Knapp 1,5 Stunden später hatte mein kleiner wieder Hunger und trank 180ml 1 er Nahrung, macht diese Art von Brei weniger satt? Oder woran könnte es liegen?!
Mein Sohn ist jetzt fast 5 Monate alt.
Lg
Kleinedea
da habe ich einen Verdacht. Vielleicht war der Brei zu warm geworden. Damit die Breie beim Erwärmen und Füttern bis zum Schluss ihre cremige Beschaffenheit behalten, beachten Sie bitte Folgendes: Erwärmen Sie die Inhalte bei milder Temperatur bzw. niedriger Mikrowellenleistung (360 Watt) und rühren Sie den Brie währenddessen nicht zu häufig um.
Bitte achten Sie auch darauf, dass das Produkt während des Erwärmens nicht mit Speichel in Kontakt kommt. Das hat folgenden Grund: Bereits im Mund beginnt die Verdauung der Stärke aus den Nahrungsmitteln. Dafür sind im menschlichen Speichel bestimmte Werkzeuge, sog. Enzyme, zuständig. Sie bauen die Stärke (z.B. der Kartoffel) in ihre kleinen Bausteine ab.
Durch Verkosten des Produktes zur Temperaturprüfung oder auch während des Fütterns, können Spuren dieser Enzyme über den Löffel in die Zubereitung gelangen. Diese geringen Mengen an Speichel reichen aus, dass die produkteigene Stärke zum Teil abgebaut wird und sich der Brei verflüssigen kann.
Nur nebenbei: Das Gleiche passiert beim Füttern. Gerade wenn Kinder mal etwas langsamer essen oder wenn sie Zähnchen bekommen, hat es sich bewährt, zunächst nur eine Hälfte eines Breies zu erwärmen. Achten Sie bitte auch darauf, während des Fütterns den Inhalt nicht mehr umzurühren, sondern entnehmen Sie das Produkt immer von der Oberfläche. So verhindern Sie, dass sich der Speichel im Gläschen verteilt.
Ich könnte mir vorstellen, dass es daran liegt. Überprüfen Sie das gerne noch mal. Sollte der Brei weiterhin sehr flüssig sein, dann melden Sie sich bitte wieder bei uns. Am besten gleich direkt bei uns im HiPP Elternservice: www.hipp.de/elternservice
Wie viel haben Sie denn vom Kartoffelbrei und der Pastinake dazu gegeben? Insgesamt können Sie gerne auf eine Portion von 190 g Menü kommen, plus noch ein paar Löffel Obst als Nachtisch. Also einfach ggf. noch den Kartoffel/Gemüse-Teil anheben, wenn es nicht reicht.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Es waren ca 190g wie auch in einem fertigen Menü!
Heute hatte er ca ein3/4 Glässchen Gemüse mit Vollkornnudeln und danach etwas Obst! 45 min später verlangte er noch seine Milch und trank 140 ml! Ist das zu viel???
Vielen Dank
etwa 200g Brei (Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei) und ein paar Löffel Obst sind eine komplette Mittagsmahlzeit.
Wäre es möglich, dass Ihr Kleiner mehr Brei isst? Isst er sich zur Breimahlzeit richtig satt? Wenn der 45min später noch so viel Milch trinkt, war er vielleicht nicht satt genug.
Ziel sollte einfach sein, dass Ihr Söhnchen mit einer Breiportion bis zur nächsten Mahlzeit in etwa 3 bis 4 Stunden satt und zufrieden ist oder bei einer Abendmahlzeit je nach Alter irgendwann eine Nacht durchhält.
Bieten Sie nach dem Brei etwas Wasser gegen den Durst an.
Herzliche Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
Wenn ich ihm anschließend Obst als Nachtisch anbiete, würde er auch das ganz Glas aufessen! Oder wenn ich eine normale Milchportion anbiete, würde er sie auch problemlos austrinken
Wo liegt das Problem?
Ist mein erstes Kind!
Vielen Dank
die meisten Kinder mögen von Natur aus lieber die süßlichen Fruchtbreie. Auch Milch schmeckt süßlich. Es ist also ganz "normal“ das beides besser ankommt.
Behalten Sei einfach im Hinterkopf das etwa 200g eine gewöhnliche Portion sind und jedes Kind anders is(s)t. Die Portionsgröße und Angaben auf den Produkten sind nur Richtwerte. Es gibt auch Kinder die mit weniger zurechtkommen oder mehr benötigen.
Auch unsere Gläschengröße ist nur eine Empfehlung es gibt Kinder die sind nach einem dreiviertel Glas satt und anderer verputzen anderthalb Gläschen. Aber nur ein halbes Glas wäre keine vollwertige Portion.
Der Appetit kann auch tageweise wie bei uns Erwachsenen schwanken.
Ziel sollte einfach sein, dass Ihr Kind allein mit der Mittagsbreiportion und ein paar Löffeln Obst als Nachtisch (nicht mehr als 50g) satt wird und bis zur nächsten Mahlzeit in etwa 3 bis 4 Stunden satt und zufrieden ist.
Sicher ist es nicht ganz einfach die Zeichen richtig zu deuten.
Wenn Ihr Sohn beim Füttern den Kopf wegdreht, die Lippen zusammenpresst, das Gesicht verzeiht oder weint… sollten Sie diese Signale respektieren.
Dann würde ich eine kleine Pause machen und es dann noch einmal versuchen. Bleiben Sie mit Geduld und Ausdauer dabei, dann schaffen Sie es sicher ihn noch mehr vom herzhaften Brei zu überzeugen.
Viele Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.