Start Beikost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Seit gestern bekommt unser Sohn (4,5 Monate alt) Hipp Gläschen. Wir starteten mit Pastinake. Welche Sorten empfehlen Sie als nächste?
Was ist das Zeichen für das Starten der abendlichen Brei?
Und was biete ich ihm nun als erste an?
Es gibt so viele Sorten, ein bisschen verwirrend... Danke im Voraus, liebe Grüße
jetzt geht es also los mit dem Löffeln.
Es ist richtig, erst mal mit wenigen Löffelchen zu starten und zu schauen, wie Ihr Kleiner alles verträgt und mitmacht. Neben der Pastinake sind auch HiPP Weiße Karotte, HiPP Früh-Karotte, oder Kürbis bestens geeignet. Wechseln Sie gerne zu diesen anderen Gemüsesorten. Bleiben Sie zu Beginn am besten mindestens drei Tage bei einem Gemüse. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen diese drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Klappt das gut, dürfen Sie auch schon zum gemischten Gemüse (meist in Kombination mit der Kartoffel) übergehen.
Wird auch das gut angenommen, bereits als nächstes zum Menü (Gemüse-Fleisch-Brei) umsteigen und dabei abwechseln. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Ihr Baby möchte.
Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Junge das Löffeln mitmacht. So lernt Ihr Liebling bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für sein späteres Essverhalten.
So lange es am Mittag nur ein Gemüsegläschen gibt - auch wenn es mal ein ganzes großes Gläschen mit 190 g sein sollte - oder so lange ein Baby nicht in etwa eine Portion Menü (wie Gemüse-Fleisch-Brei) schafft, kann es im Anschluss noch Milch zum satt trinken geben. Erfahrungsgemäß wird die Milch automatisch weniger wenn die Beikost reichhaltiger wird.
Wenn Ihr Kleiner in etwa eine Portion Menü (etwa 190 g) isst, ist die Milch ersetzt und Ihr Schatz braucht keinen Milchnachschlag mehr. Reichen Sie dann gerne anstelle der Milch noch etwas Früchte als Nachtisch. Das rundet die Mittagsmahlzeit an und ist einer schöner Abschluss.
Gehen Sie in allem nach Ihrem mütterlichen Gespür vor und den Signalen Ihrer Babys.
Hat sich das Menü am Mittag gefestigt, spricht nichts dagegen mit einem zweiten Brei weiter zu machen. Üblicherweise ist das nach den einschlägigen Empfehlungen der Milch-Getreide-Brei. Milch & Getreide sind eine ideale Kombination am Abend. Sie liefern wichtige Nährstoffe und das Getreide sorgt für eine angenehme Sättigung.
Starten Sie zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch (stillen) zum satt trinken. Verträgt Ihr Schatz das gut, steigern Sie die Breimenge beliebig. Solange Ihr Kind noch keine ganze Portion schafft (200-250 g) darf es noch einen Milchnachschlag geben. Ihr Baby zeigt Ihnen schon wie viel es mag und wie es vorangehen soll. Erfahrungsgemäß wird der Milchhunger bei dieser Mahlzeit automatisch weniger wenn der Brei mehr wird.
So wird etwas Monat für Monat eine weitere Milcheinheit durch feste Kost ersetzt.
Am Anfang bieten sich einfache Breie wie HiPP Bio-Milchbreie: "Gute-Nacht-Brei Banane Zwieback", "Grießbrei Banane" oder "Kindergrieß" an.
Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz", selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität. Zum Beispiel „Haferbrei pur“ oder „Grießbrei pur" sind gute Einstiegsmöglichkeiten, die bestens verträglich sind. Gerne dürfen Sie noch etwas Obst dazu mischen.
Wollen Sie aber selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unsere reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packung) ideal. Die Getreideflocken einfach mit Milch zusammenmischen und nach Belieben mit Früchten oder Gemüsen verfeinern.
Einen Überblick über unser HiPP Breisortiment finden Sie hier: https://www.hipp.de/beikost/produkte/mi ... eidebreie/
Viele schöne Löffelmomente wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!
Scheinbar steht unser Sohn total auf HiPP, beim Mittagessen wird die Menge (vorerst Gemüse) täglich höher, in 1-2 Tagen schaffen wir das 125 g Glässchen.
Daher habe ich beschlossen, dass wir eigentlich bei der nächsten Mahlzeit (Am Nachmittag also) auch Obst probieren könnten, dazu natürlich die Milch (mal Muttermilch, mal Pre HA)
Wie denken Sie über diese Idee?
- ist es noch zu früh? Gemüsegläschen bekommt er erst seit 7 Tagen ..
Sollte es eine gute Idee sein, welche HiPP Obst Gläschen sollen wir zuerst ausprobieren?
Freu mich auf Ihre Antwort,
Danke schön!
das freut mich, schön, dass Ihr Kleiner so ein „Breifan“ ist.
Aber ja für Ihr Vorhaben ist es noch zu früh.
Nach allgemeinen Empfehlungen wird etwa alle vier Wochen eine Breimahlzeit nach der anderen eingeführt. Ein weiterer Brei und weitere Ballaststoffe, könnten die empfindliche Verdauung Ihres Kleinen überfordern.
Geben Sie Ihrem Kleinen bitte ausreichend Zeit für den Mittagsbrei. Nehmen Sie nun die Kartoffel zum Gemüse dazu und dann auch das Fleisch. Versuchen Sie die Portion des Mittagsmenüs langsam auf 190g zu steigern. Ziel sollte sein, dass Ihr Söhnchen mittags keine Milch mehr braucht.
So kann Ihr Kleiner sich richtig an den herzhaften Geschmack von Gemüse und vor allem auch Fleisch gewöhnen, bevor es am Abend „milchig süß“ oder am Nachmittag „obstig süß“ wird. So besteht nicht die „Gefahr“, dass das Mittagessen nicht mehr so gut ankommt.
Sonst ist Ihre Idee gut, die können auch den Getreide-Obst-Brei am Nachmittag als zweiten Brei und dann erst den Milch-Getreide-Brei dritte Brei einführen.
Starten Sie wieder mit einfach zusammengesetzten Gläschen wie "HiPP Frucht & Getreide Zarte Haferflocken in Apfel" (https://www.hipp.de/beikost/produkte/fr ... -getreide/).
Herzliche Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.