Beikost Plan

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unser Sohn ist jetzt 21 Wochen alt.
Seit ein paar Tagen bekommt er Beikost was er gut annimmt.
Leider passen die Zeiten irgendwie nicht.
Pre Milchnahrung 4x á 230ml
- 3-3:30 Uhr
- 8:30-9:00 Uhr
- 14:40-15:30 Uhr
- 20:30-21:30 Uhr
Wie baue ich für später alle Beikost ein und wann?
Ich habe jetzt gesagt bekommen das die Flasche nach der beikost erst später gegeben werden soll. Wieviel Minuten nach der beikost soll ich dem kleinem am besten die milchnahrung geben. Unser kleiner ist ein guter Esser
Lg
bauen Sie jetzt erst einmal in Ruhe den Gemüse-Fleisch-Brei am Mittag auf.
So lange es am Mittag nur ein Gemüsegläschen gibt - auch wenn es mal ein ganzes großes Gläschen mit 190 g sein sollte - oder so lange ein Baby nicht in etwa eine Portion Menü (wie Gemüse-Fleisch-Brei) schafft, kann es im Anschluss noch Milch zum satt trinken geben. Erfahrungsgemäß wird die Milch automatisch weniger, wenn die Beikost reichhaltiger wird.
Warten Sie immer nach dem Essen so lange, bis Ihr Kleiner kräftig aufgestoßen hat, bzw. machen Sie schon zwischendurch eine Pause und geben ihm Gelegenheit zum Bäuerchen. Bieten Sie Ihrem Kind dann nach dem Brei die Milch an, möchte er sie nicht gleich trinken, dann warten Sie ein paar Minuten. Gehen Sie hier ganz nach Ihrem mütterlichen Bauchgefühl vor.
Hat sich das Mittagessen gut gefestigt, kann ein weiterer Brei wie der Abendbrei eingeführt werden. Gehen Sie hier ganz in dem Tempo Ihres Kleinen vor. Ihr Junge ist noch sehr jung, daher haben Sie keine Eile! Als groben Richtwert kann man sagen, dass pro Monat eine neue Beikostmahlzeit eingeführt werden kann. Jedes Kind hat hier sein eigenes Tempo.
Idealerweise ersetzen Sie mit dem Milchbrei die letzte Milchmahlzeit vor dem Schlafen gehen. Vielleicht eine halbe bis dreiviertel Stunde vor dem Schlafen gehen? Sicher finden Sie ein Zeitfenster, was für Ihren Kleinen besonders angenehm ist und wo er genug Hunger hat und auch noch fit genug für den Löffel ist. Gehen Sie hier nach Ihrem Gefühl vor.
Und Sie können das ja auch wieder umändern. Wenn es zu der gewählten Uhrzeit nicht so gut klappt, dann können Sie jederzeit eine andere wählen oder sich langsam herantasten.
Es ist auch möglich den Abendbrei (Milchbrei) erst mal am Nachmittag zu geben, bis sich eine gute Zeit für das Abendessen findet, dann schieben Sie den Brei einfach auf den Abend und reichen am Nachmittag einen milchfreien Getreide-Obst-Brei.
Im Laufe der Zeit wird dann auch mal die spätere Milch um 20:30-21:30 Uhr wegfallen und der Milchbrei stellt, wie gewünscht, die letzte Mahlzeit am Abend dar.
Nach der Einführung des Milchbreies können Sie dann nach und nach die Milchmahlzeit am Nachmittag mit einem Getreide-Obst-Brei ersetzten.
Gehen Sie jetzt einen Schritt nach dem anderen. Sie werden auch sehen, die Essenszeiten sind nicht in Stein gemeißelt, da wird sich noch einiges verschieben und auch dem Familienalltag anpassen. Bleiben Sie da flexibel und füttern Sie Ihren Schatz nach seinem Bedarf.
Einen Ernährungsplan als Orientierung für das erste Lebensjahr, finden Sie auch hier auf unserer Internetseite: http://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Schatz alles Gute und viel Erfolg mit den ersten Löffelchen!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.