Gesamtflüssigkeit und Milcheinheiten

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unser Kleiner wird nächste Woche 10 Monate alt. Sein Speiseplan sieht derzeit wie folgt aus:
6:30-7:00 Combiotik Pre (maximal 100 ml)
ca. 9:30 Getreide-Obst-Brei
ca. 11:30 Menü, je nach Hunger 190-220 g, danach Obstbrei
15-16:00 Joghurt mit Früchten (Hipp Gläschen)
ca. 17:45 Milchbrei etwa 220 g, danach etwas Obst
nachts Combiotik Pre 100-170 ml irgendwann zwischen 11 und 1
Nun habe ich folgende Probleme:
1. Bei der Nachtflasche sind wir seit einiger Zeit überm Verdünnen und jetzt bei der halben Konzentration angelangt. Da William morgens so wenig trinkt, denke ich, er ist noch satt von der Nacht. Allerdings trinkt er nach der dünneren Milch nachts nun dennoch morgens nicht mehr Milch. deshalb gebe ich ihm seit einigen Tagen nachmittags den Joghurt, damit er auf ausreichend Milcheinheiten kommt. Oder sollte ich lieber den Morgenbrei mit Milch statt mit Wasser zubereiten?
2. William trinkt NICHTS zusätzlich. Na gut, vielleicht 5 Schluck über den ganzen Tag verteilt. Habe alles mögliche versucht. Verschiedenste Aufsätze für die Flasche, verschiedene Trinklernbecher, normale Becher mit und ohne Henkel, Strohhalm, Wasser, Tee, verdünnten Saft. Wir sind nun an einem Eierbecher hängen geblieben. Da gehen mal paar Schlucke rein. Entsprechend fest und mühevoll ist natürlich sein Stuhlgang. Jetzt habe ich Bedenken, dass das noch problematischer wird, wenn die Nachtflasche über kurz oder lang wegfällt. Er wird schon trinken, was er benötigt, oder was kann ich noch tun? So langsam zeigt er auch Interesse an Brot etc. Wenn er das dann isst, ist da ja noch weniger Flüssigkeit enthalten.
Was können Sie mir raten?
Vielen Dank für die Antwort!
noch wird die Milch in der Nacht verdünnt, das macht das Bäuchlein ja dennoch voll und so fällt der Hunger am Morgen noch kleiner aus.
Fällt diese nächtliche Milch einmal ganz weg, kann es gut sein, dass die Milch morgens ansteigt.
Zwei milchhaltige Mahlzeiten wie 200-250 ml Milch oder 200-250 g Milchbrei oder 200-250 g Müeslibrei sollten in diesem Alter noch dabei sein.
Die Babyjoghurts könnend die Milchversorgung unterstützen. Ich würde aber auch mal abwechseln und Obst oder Obst-Getreide am Nachmittag geben.
Das zusätzlich Trinken können Sie nicht erzwingen. Bieten Sie mit Freude aber ohne Zwang weiterhin etwas zu trinken an. Es hilft, selbst ein Vorbild zu sein und vor dem Kind wie selbstverständlich etwas zu trinken. Prosten Sie Ihrem William frohgelaunt zu. So wird das Trinken positiv belegt.
Zu Beginn geht es auch recht gut über den Löffel. Es müssen ja keine Riesenmengen sein.
Für den Stuhl: Probieren Sie mal als Nachtisch oder untern Brei unser Obstmus „HiPP Pflaume mit Birne“ oder den „HiPP Bio Apfel“. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.