Ernährungsplan Baby 10,5 Monate

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2775131
16. Jun 2017 11:50
Ernährungsplan Baby 10,5 Monate
Hallo,

ich hätte gerne gewusst, ob der Ernährungsplan für meinen 10,5 Monate alten Sohn so in Ordnung ist:

Zwischen 6 und 7 Ihr: 130ml Alfamino
Zwischen 8.30 und 9 Uhr: Halbe Scheibe Brot mit Ziegenfrischkäse
Gegen 11 Uhr: Gemüse-Fleischerei 220g+
1 Viertel Obstgläschen zum Nachtisch
Gegen 14 Uhr: Obst-Getreidegläschen mit 1
EL Ziegenjoghurt
Gegen 17 Uhr: Reisflocken angerührt mit
Wasser, 1 EL Mandelmus und einer halben
zerdrückten Banane (insgesamt ca. 200g)
Gegen 18.30 Uhr: Etwas Brot mit Margarine
oder Ziegenfrischkäse
Gegen 22.30 Uhr: 120-150 ml Alfamino
Wasser: ca. 300 ml über den Tag verteilt
Zwischendurch: Ab und an Reiswaffeln, etwas Obst wie z. B. Beeren

Bei meinem Sohn wird eine Kuhmilcheiweißallergie vermutet, daher bekommt er (noch) die Spezialnahrung Alfamino, sowie Milchprodukte ausschließlich auf Ziegenmilchbasis.
Die Reisflocken am Abend rühre ich deshalb nur mit Wasser an, da mein Sohn dem Brei, in Verbindung mit dem Alfamino verweigert. Kann ich verstehen, es schmeckt fürchterlich.
Mir stellt sich nun die Frage, ob er genug Milchprodukte bekommt? Ich traue mich auch nicht, die Flasche um 22 Uhr wegzulassen , da es dann echt wenig wäre.
Außerdem würde ich gerne wissen, ob die Essensmenge insgesamt passt? Denn er verlangt ja auch die späte Flasche noch...

Info am Rande: Mein Sohn hat seinen ersten Lebensmonat auf der Intensivstation verbracht und war intubiert und sondiert. Daher hat er nie sonderlich große Trinkmengen gehabt. 150 ml sind das absolute Maximum.

Herzlichen Dank im Voraus!
HiPP-Elternservice
19. Jun 2017 10:51
Re: Ernährungsplan Baby 10,5 Monate
Liebe „Colu1“,

vielen Dank, gerne helfe ich Ihnen, soweit ich kann, weiter.

Ihr Kleiner hatte einen schwierigen Start ins Leben, ich gehe jetzt aber bei meiner Beratung davon aus, das Ihr Kleiner momentan ein ganz gesunder Junge ist.
Sprechen Sie bitte auch mit Ihrem Kinderarzt über die Ernährung Ihres Sohnes.

Zu Ihren Fragen:

Zu den Mengen: Ihr Kleiner darf sich tagsüber bei allen Mahlzeiten immer gut satt essen, es kann gerne etwas mehr Mittagessen, Getreide-Obst-Brei und Milch sein. So viel wie Ihr Kleiner mag und verträgt. Natürlich nichts aufzwingen beim Brei nicht und bei der Milch nicht. Wenn 150ml das Maximum sind, dann ist es so.
Wenn Ihr Kleiner seine Breiportionen komplett aufisst, bereiten Sie etwas mehr zu oder öffnen Sie ein zweites Gläschen.

Ja, der Speiseplan Ihres Sohnes ist etwas „milcharm“, er benötigt noch 400 bis 500 ml/g Milch und „Milchhaltiges“ (wie Milchbrei), im zweiten Lebensjahr sind etwa 300ml Milch ausreichend.

Die Trinkmilch am Morgen und Abend machen gemeinsam keine 300ml aus, fehlen also noch etwa 150ml, der Löffel Joghurt und etwas Ziegenfrischkäse können diesen Bedarf nicht ausgleichen.
Wie wäre es mit etwas Milch (aus der Tasse) zum Brot am Vor oder nachmittag? Etwas mehr Joghurt wäre auch möglich, für Quark, Joghurt und Co. ist es aber noch zu früh, Milchprodukte sind sehr eiweißhaltig und zu viel Eiweiß kann Babys empfindlichen Organismus belasten, ein paar Esslöffel Ziegenjoghurt ist natürlich in Ordnung, mehr kann dann erst nach dem ersten Geburtstag auf dem Speiseplan stehen.

Um die Nahrung anzureichern ist es übrigens möglich ein Teelöffel Rapsöl zusätzlich zum Brei hinzuzugeben. Auch Mandelmus wäre möglich, die Fettsäurenzusammensetzung ist jedoch ungünstiger als beim Rapsöl.

Ich hätte noch eine Idee für Ihren „Alfamino-Milchbrei“. Aus der Falsche wird die Milch ja akzeptiert. Probieren Sie es mal mit einem anderen Getreide. Z.B. mit dem HiPP Kinder Früchte-Müesli (Müesli schmeckt auch am Nachmittag/Abend), diese Getreideflocken sind schön griffig und kommen Ihrem „kaufreudigem“ Jungen damit bestimmt gut entgegen. Auch machen die getrockneten Früchte im Müesli diesen „Milchbrei“ für größere Kinder interessanter als die puren Reisflocken.
Dann können Sie gerne noch eine ordentliche Portion Obstmus unterheben. Viel Erfolg!

Sie könnten auch die Alfamino-Milch in ein Schälchen geben und Babykeks oder Babyzwieback dazu bröseln. Oder auch ein paar Brotwürfelchen dazu geben und nach Belieben noch mit Obst oder Gemüse verfeinern.

Was mir noch auffällt.
Mit der Abendflasche erhält Ihr Kleiner 7 Mahlzeiten täglich. Dies würde ich versuchen zu straffen bzw. zu reduzieren, damit auch das Bäuchlein und die Zähnchen mal zur Ruhe kommen. Erfahrungsgemäß kommen Kinder im Alter Ihres Sohnes mit drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten gut zurecht. Ein Mahlzeitenabstand von 3-4 Stunden wäre optimal.

Wie wäre es z.B., wenn Sie die 14Uhr-Mahlzeit und somit auch die 17Uhr-Mahlzeit etwas nach hinten schieben, so könnten Sie die ehemals 17Uhr gereichte Mahlzeit mit der um 18:30 zu einem gemeinsamen Abendessen verschmelzen lassen.

Wenn es mit dem „Alfamino-Milchbrei“ klappt oder Ihr Kleiner tagsüber eine weitere Milch z.B. am Vormittag zum Brot trinkt, können Sie nach und nach auch von der Abendflasche Abschied nehmen.

Liebe Grüße aus Pfaffenhofen,
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...