Abstillen

Wahl der richtigen Milch, Fläschchen-Zubereitung und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

VolkPa
15. Jun 2017 19:50
Abstillen
Hallo, meine kleine ist jetzt 6 1/2 Monate und ich würde gerne langsam abstillen. Unser Problem ist allerdings das sie keine Flasche nimmt schon alle möglichen Aufsätze und Milchprodukten ausprobiert. Sie trinkt auch nicht aus den trinklernflaschen oder bechern. Das andere Problem ist sie schläft auch nur ab der Brust ein. Wie kann ich das abstillen am besten einführen? Habe es schon versucht ihr einen Schnuller oder Flasche nach dem sie fast eingeschlafen ist unter zu schieben aber ohne Erfolg.... vielleicht gibt es hier ja noch andere Tipps...
Schon mal vielen Dank
HiPP-Elternservice
16. Jun 2017 12:25
Re: Abstillen
Liebe „VolkPa“,

manche Kinder akzeptieren, gerade wenn sie lange gestillt wurden, die „neue“ Milch aus dem Fläschchen nur schwer. Sie schmeckt anders als die gewohnte Muttermilch und auch das Saugen ist ganz anders als an der Brust.

Haben Sie schon mal versucht, etwas Muttermilch auf die Saugerspitze zu träufeln? Durch den Geschmack der Muttermilch kann der Saugreflex eintreten.

Versuchen Sie mit dem Sauger über die Wange Ihrer Kleinen zu streicheln, und zwar über die der fütternden Person zugewandte Wange, hier wird häufig der Saugreflex ausgelöst.

Erwärmen Sie den Sauger mit warmem Wasser auf Körpertemperatur und versuchen Sie verschiedene Haltungen beim Füttern. Anstatt den Sauger in den Mund zu schieben, kitzeln Sie die Unterlippe, damit das Baby den Sauger von selbst nimmt. Manchmal hilft es, den Sauger der Flasche etwas anzuwärmen (mit warmen Wasser etwa auf Körpertemperatur) oder etwas Muttermilch auf den Sauger zu streichen. Schauen Sie auch mal, ob genug Milch aus dem Sauger kommt: bei umgekehrter Flasche sollte die Milch langsam heraustropfen. Auch ein Tropfen Muttermilch auf den Sauger wirkt manchmal Wunder.
Ihr Mädchen verknüpft Sie als Mama mit dem Stillen, da kann es besser mit dem Fläschchen klappen, wenn am Anfang z.B. Papa oder Oma füttern.

Erfahrungsgemäß wird das Fläschchen auch besser angenommen, wenn Ihre Kleine merkt, dass durch die Entwöhnung von der Brust nicht auch die Zuwendung und Nähe der Mutter weniger wird. Deshalb kuscheln Sie einfach ganz bewusst und viel mit Ihrem Baby.

Was Sie noch probieren können: Ruhig auch mal mit einem „normalen“ Becher versuchen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit der Milchnahrung zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet, das ist für die Kleinen oft spannender.
Glauben Sie mir, Geduld und Ausdauer zahlen sich über kurz oder lang immer aus.

Ich drücke Ihnen die Daumen!

Herzliche Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.

loading 19523...