Tochter lehnt Milchbrei ab und hat sich abgestillt

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Tochter, fast 8 Monate alt, hat sich vor 4 Tagen abgestillt. Es gab noch eine Stillmahlzeit früh morgens gegen 6 Uhr, diese wollte sie einfach nicht mehr und ist so wieder eingeschlafen.
Nun lehnt sie auch abends ihren Milchbrei ab, sie will feste Nahrung.
Morgens lehnt sie Milchbrei auch ab, auch hier isst sie Festes.
Nun benötigen die Knirpse ja bis zum 1. Lebensjahr noch ca. 400-500ml oder g Milch wie ich hier gelesen habe. Wie soll ich das am besten Anstellen? Sie hat bisher nie eine Milchflasche bekommen und ich möchte auch ungern damit noch beginnen.
Gibt es andere Möglichkeiten?
So sieht der Essensplan aus:
9 Uhr: Obst mit Zwieback / Toast mit Butter / Brot mit Butter
12 Uhr: Mittagsgläschen, danach etwas Obst
15 Uhr: Obst/Getreidegläschen
18 Uhr: Brot mir Butter
Zu allen Mahlzeiten trinkt sie ca. 200ml Wasser ode4 Tee.
Liebe Grüße
ja, bis zum ersten Geburtstag liegt die Empfehlung bei 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei am Tag. Häufig sind das in diesem Alter eine Milch (etwa 200ml) in der Früh und ein Milchbrei (etwa 200g) am Abend.
Wird nicht oder nicht mehr ausreichend gestillt, dann ist als Trinkmilch eine fertige Säuglingsmilch die richtige Wahl und bis zum ersten Geburtstag auch die einzige Alternative, besonders wenn es mit dem Milchbrei nicht klappt.
Ideal wäre also in der Früh und am Abend ein Fläschchen oder eine Tasse Säuglingsmilch. Ich möchte Ihnen unsere Folgemilch HiPP 2 BIO Combiotik® ohne Stärke ( http://www.hipp.de/milchnahrung/produkt ... e-staerke/ ) ans Herz legen. Sie ist auf den Bedarf im Beikostalter abgestimmt und versorgt Ihre Kleine zusätzlich zur Beikost mit allen wichtigen Nährstoffen. Diese Milchnahrung ist ähnlich dünnflüssig wie Muttermilch, schmeckt lieblicher und kommt bei Stillkinder häufig super an.
Nun noch mal zum Milchbrei – der konnte morgens wie abends eine Ergänzung oder auch Alternative zu Milch in flüssiger Form sein.
Eine ordentliche Portion Obst- oder auch Gemüsepüree (beides kommt doch gut an) könnte den Milchbrei geschmacklich aufpeppen, vielleicht klappt es so?
Da Ihr Mädchen gerne kaut. Könnten Sie in den Milch-Getreide-Brei auch etwas Babykeks oder Babyzwieback dazu bröseln, so wird der Brei schön griffig.
Unsere Bircher-Müesli (passt auch abends) und der 7-Korn-Brei ( http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... anruehren/ ) sind ebenfalls schön griffig und kommen Ihrem Mädchen damit bestimmt gut entgegen.
Sie können auch die Säuglingsmilch in ein Schälchen geben und Babykeks oder Babyzwieback dazu bröseln und nach Belieben noch mit Obst oder Gemüse verfeinern. Das mögen die kaufreudigen Kinder besonders gerne.
Wie wäre es mit etwas Reiswaffeln oder Hirsekringel in Kombination mit einem Milchbrei oder einem Müesli?
Für eine richtige Brotmahlzeiten halte ich es noch für zu früh. Brot enthält einfach viel Salz und kann die Nieren des Babys belasten.
Allgemeine Empfehlungen zur Säuglingsernährung sehen deshalb den langsamen Übergang zu Brot-Milch-Mahlzeiten erst ab dem 10. Monat vor.
Mal einen „Haps“ von Ihrem Brot ist natürlich in Ordnung, aber keine eigene Brotmahlzeit. Warten Sie noch etwas.
Besser wäre ein Milchbrei oder ein Müesli oder eine Milch und etwas Babygerechtes zum Knabbern (Zwieback, Reiswaffel, Hirsekringel) und je nach Kauvermögen etwas Obstmus oder (gedünstete) Obstschnitze dazu.
So eine Reiswaffel oder auch einen Zwieback können Sie auch, wie ein Brot mit Butter bestreichen. Sie können auch beides mal mit Obstmus bestreichen, wie ein „kleines Marmeladenbrot“....
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.