Frühstück anstatt Flasche

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein Sohn ist nun fast 13 Monate alt. Das Essen vom Familientisch klappt super. Sein Speiseplan sieht derzeit folgendermaßen aus:
Morgens ca 5:30-6uhr -200 ml pre
Vormittags ca 8:45-9 Uhr - Kindermüsli mit ca. 100 ml Vollmilch
Mittags ca 11:45-12 Uhr - Brot mit Käse oder Wurst, dazu Gurke/Tomate oder Obstpüree
Nachmittags ca 15 Uhr- Obst oder Obstpüree mit Brot, Hirsekringel, Breze etc
Abends 17:30 Uhr - warmes Familienessen
Jetzt wollte ich gerne die Flasche morgens abschaffen und anstelle dessen das Müsli geben (größere Menge) Geht das so? Welche Alternative gibt es noch zum Frühstück dann? Und was gibt man dann Vormittags? Mit stückigem Obst und Gemüse tut er sich noch sehr schwer.
Liebe Grüße und danke für die Antwort
schön, dass Sie bei uns nachfragen.
Sie können ruhig das Fläschchen am Morgen weglassen und Ihrem Kleinen ein größeres Müesli oder auch ein Brot und etwas Milch reichen. Ihr Kind benötigt im zweiten Lebensjahr etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte (Milchbrei, Müesli, Joghurt, Käse…), am besten auf 2-3 Portionen über den Tag verteilt.
Bieten Sie Ihrem Sohn die Milch ruhig in einem Becher oder einer Tasse an. Das ist für die Kleinen häufig sehr spannend und schonender für die Zähnchen.
Gerne zeige ich Ihnen, wie die Mahlzeiten im zweiten Lebensjahr aussehen können:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei, nur Obst oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle.
Dieser Ernährungsplan ist als Orientierung gedacht. Richten Sie sich mit der Einführung der Familienkost ruhig nach Ihrem Kind und Ihrem mütterlichen Bauchgefühl.
Kommt Ihr Kleiner noch nicht so gut mit stückigem Obst und Gemüse zurecht, dann mischen Sie doch löffelweise stückige Nahrung unter die vertraute pürierte Kost, Löffel für Löffel. Sie werden sehen, mit entsprechender Übung wird sich Ihr Kind immer mehr an die Stückchen gewöhnen. Mit den Hirsekringeln und der Brezel klappt es ja auch schon gut.
Sie können Ihrem Schatz auch mal ein bisschen gedünstetes, weiches Obst und Gemüse als Fingerfood reichen. Manche Kinder lassen sich so durch Ihren Forschungsdrang begeistern.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.