Baby 10 Monate trinkt keine Milchflasche

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich habe schon verschiedene Milchpulver ausprobiert von pre über bio und combotik 1ner,2er und jetzt halt die 3er.
Sie weint und wehrt sich mit Händen und Füßen dagegen.
Tagsüber ißt sie morgens Jogurt mit Obst, mittags ein Menü und Abends ein Grießbrei. Zwischendurch gibt es Obst.
Sie trinkt auch Tee und Wasser am Tag verteilt.
Möchte so langsam abstillen aber morgens und abends ( nachts) möchte sie immer noch an die Brust.
Braucht sie den die Milchflasche oder kann ich es auch mit Brei und Tee probieren?
Calcium ist ja wichtig für die kleinen!
es wird sich alles einspielen. Da dürfen Sie ruhig auf sich und Ihr Mädchen vertrauen.
Dass Kinder nach dem Stillen oftmals nur zögerlich an andere Milchen zu gewöhnen sind, das kommt häufig vor. Mit Geduld und ganz ohne Zwang gelingt es in der Regel sehr gut diese Phase zu meistern.
Damit Ihr Mädchen nach dem Abstillen weiterhin ausreichend mit Milch und Kalzium versorgt bleibt, sollen 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei im Plan enthalten sein.
Das heißt, wenn das Stillen mal komplett wegfällt, sollten neben dem abendlichen Milchbrei (200-250 g) noch etwa 200 ml Milch dabei sein.
Typischerweise wäre das morgens eine Trinkmilch. Denn Milch ist ein idealer Start in den Tag. Sie liefert nach einer langen Nacht Energie und Flüssigkeit zugleich.
Haben Sie auch schon unsere Folgemilch HiPP 2 Bio Combiotik ohne Stärke ausprobiert? Da Sie vom Stillen kommen, ist diese hervorragend geeignet. Sie enthält wie Muttermilch nur Milchzucker als Kohlenhydrat, ist jedoch von den Nährstoffen wie dem Eisen besonders gut aufs Beikostalter abgestimmt. Und sie schmeckt besonders lieblich und kommt super an.
Die Milch müssen Sie nicht unbedingt in der Flasche anbieten. Sie könnten auch schon versuchen die Milch mit einer Tasse/einem Becher einzuüben. Das kann schon gleich interessanter sein, wenn die Kleinen trinken dürfen wie die Großen. Mit etwas Übung klappt das bald recht gut. Am Anfang müssen es auch nicht gleich Riesenmengen sein, das baut sich auf. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Auch etwas Obstmus hinzu kann die Milch geschmacklich aufpeppen.
Bleiben Sie hier frohgemut am Ball, das ist oft nur eine kurze Laune und die Kinder gewöhnen sich schnell daran.
Schmusen Sie viel mit Ihrem Mädchen, zeigen ihr so, dass Mama auch ohne stillen für sie da ist.
Wichtig ist hierbei Ihre eigene Einstellung. Wenn Sie die Milch zaghaft und schon mit der Frage im Kopf, wird sie trinken oder nicht, anbieten, wird Ihre Kleine diese Unsicherheit spüren. Reichen Sie die Milch mit einer Selbstverständlichkeit und mit einer positiven Haltung. Machen Sie gar kein großes Spektakel draus, wenn sie die Milch nicht trinkt. Bieten Sie die Milch am nächsten Tag wieder mit voller Überzeugung an. Wechseln Sie dabei nicht ständig die Sorten durch. Bleiben Sie bei ein-zwei Varianten. Nur so kann sich Ihre Tochter an einen Geschmack gewöhnen, wenn dieser immer und immer wieder kommt.
Geht die Milch partout nicht, kann jetzt gegen Ende des Jahres die morgendliche Milch auch reichhaltiger werden. Ein weiterer Milchbrei, ein Baby-Müesli z.B. HiPP Müesli oder HiPP Bio-Getreidebreie in grüner Packung oder ein Brot plus eine Tasse Säuglingsmilch sind geeignet. Oder Sie bröseln in die Milch etwas Babyzwieback und geben Obststückchen dazu.
Sie sehen, es findet sich bestimmt eine Möglichkeit!
Das Abschied nehmen von einer so geliebten Gewohnheit wie dem Nuckeln an Mamas Brust fällt den Kindern ganz unterschiedlich leicht bzw. schwer. Geben Sie Ihrer Kleinen dafür genug Zeit sich einzustellen. Das Stillen ist ja nicht nur reine Ernährung, es gibt Geborgenheit und Sicherheit. Das Stillen ist etwas, das Ihre Kleine von Geburt an kennt. Da würde Ihnen aber nachts eine Milchnahrung auch nicht „helfen“.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.