10 monate und nur milch...

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Mein kleiner ist jetzt 10 monate alt, er hat am Anfang mit beikosteinführung recht gut gegessen, ab seit nun ca 2 Monaten verweigert er jede Nahrung und trinkt alle 2 Stunden ca 50 bis 100ml die hipp 1. Auch nachts


liebe grüße
es ist bestimmt schwer nach zahlreichen missglückten Versuchen den Mut nicht ganz sinken zu lassen, aber ich kann Ihnen versichern hier hilft nur Ausdauer und geduldiges immer wieder Anbieten. Geben Sie also nicht auf, auch wenn es im Moment so aussieht als würde gar nichts weitergehen.
Bieten Sie weiter konsequent jeden Tag mittags ein Menü (gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei), nachmittags einen Getreide-Obst-Brei und abends einen Milch-Getreide-Brei an.
Achten Sie darauf, dass Ihr Sohn nicht zu übermüdet ist oder aus einem Spiel herausgerissen wird. Dann haben Kinder oft keine Lust oder auch Energie sich konzentriert beim Essen zu verhalten.
Bieten Sie parallel zum Brei Fingerfood an. Weichgedünstetes Gemüse (Karotten, Pastinake, Kohlrabi, Süßkartoffel), verträglichen Beilagen wie weiche Kartoffelstückchen oder Nudeln, leicht gedünstetes Obst.
Essen Sie so oft wie möglich zusammen am Tisch mit Ihrem Sohn - jeder mit seinem Teller.
Achten Sie darauf, dass der Abstand zur vorherigen Milchmahlzeit groß genug ist, damit auch genug Hunger da ist.
Denn letztendlich können Sie nur etwas an der jetzigen Situation ändern, wenn Sie an der Milchschraube drehen.
Also ruhig mal den Hunger zum Gehilfen machen. Also wenn Ihr Junge nichts essen mag, einfach ein kurzes Päuschen machen und nach dem Päuschen nicht eine Milch anbieten sondern wieder mit Brei und Fingerfood probieren. Probieren Sie es doch einfach aus. Meine Erfahrung ist, wenn es im Anschluss keine „sichere“ Milch mehr gibt, dass die Kleinen lernen, sich mit Brei bei einer Mahlzeit satt zu essen. Gehen Sie mal bei einer Mahlzeit wie z.B. dem Mittagessen konsequent diesen Weg.
Sicherlich ist es nicht „ideal“, wenn Kinder in diesem Alter noch hauptsächlich mit Milch ernährt werden. Hier spielt nicht nur die Nährstoffversorgung eine Rolle, auch andere Entwicklungsmöglichkeiten wie beispielsweise die Sprachentwicklung, die durch das Kauen fester Kost gefördert wird, können zu kurz kommen.
Nun will ich ganz offen sein, wenn Ihr Kleiner tags wie nachts nur Milch trinkt, mindert das den Appetit und das Interesse an den „festen Mahlzeiten“. Ihr Kleiner findet tagsüber einfach alles andere interessanter und zum Sattessen gibt es ja die Milch.
Ich verstehe Ihren Gedankengang und Ihre Erleichterung, wenn Ihr Söhnchen wenigstens die Milch isst/trinkt. Aber genau hier müssen Sie jetzt umdenken.
Ihr Kleiner trinkt sich satt und hat dann einfach verständlicher Weise keinen Hunger. Es ist wie ein Teufelskreis. Den gilt es nun zu unterbrechen. Die „feste Nahrung“ sollte nicht zu kurz kommen.
Ich gehe einmal davon aus, dass organisch nichts vorliegt und der Mundraum und Schluckvorgang ok sind. Das müsste im Zweifel jedoch ein Arzt abklären.
Lieder gibt es hier keine einfache, schnelle Lösung und es wird vermutlich für beide Seiten zunächst nicht leicht werden. Es wird Protest und Geschrei geben.
Wenn Sie aber eine Veränderung möchten, kommen Sie nicht drum herum.
Wirklich „sanft“ wird es nicht gehen.
Erwarten Sie aber nicht zu viel von sich selbst und Ihrem Jungen. Veränderungen brauchen Zeit. Vieles hat sich schon sehr eingebürgert und wird nicht gleich von heute auf morgen umsetzbar sein. Kleine Rückschritte sollten Sie dabei nicht kümmern.
Wichtigste ist, dass Sie ganz entspannt bleiben. Ihr Söhnchen hat ganz feine Antenne und merkt sofort, wenn die Mama besorgt ist und wird dadurch verunsichert.
Eines ist sicher. Jedes gesunde Kind hat sich noch früher oder später an die feste Nahrung gewöhnt.
Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.