Breikoststart - Wechsel der Zutaten

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.2691917
17. Apr 2017 10:09
Breikoststart - Wechsel der Zutaten
Hallo liebes Hipp-Expertenteam,

Mein Sohn Alexander ist nun in der 18. Woche und wir haben vor 5 Tagen mit der Beikosteinführung mit Hilfe von hipp Glässchen begonnen.
Er hat nun 4 Tage lang mittags frühkarotte bekommen, die erste beiden Tage hat er um die 70 Gramm gewesen und seit tagen isst er das 125 Gramm Gläschen leer, bin mir sicher das es auch heute wieder so sein wird. Seine Milch Nahrung bekommt er trotzdem im Anschluss an den brei noch.

Wann kann ich nun mit weißer möhre, pastinake, Kürbis starten? Oder kann ich direkt schon zb kartoffel-pastinake als Glässchen geben? Ich möchte einfach nicht zu voreilig durchstarten. Wieviele Tage später wenn er einen Gemüse-kartofelbrei bekommt kann ich auf Fleisch übergehen? Und ab wann dann mittags noch Obst? Uns wieviel Obst dann? Ein paar löffel oder auch ruhig ein ganzes Glässchen?

In Folge dessen führe ich dann nach kompletter Mittagsmahlzeit die abend- und nachmittagsmahlzeit in breiform ein.

Für mich wäre es jetzt wichtig zu wissen ab wann unterschiedliche Gemüsegarten und Fleisch einführen? Und wann dann Obst im Anschluss?

Ich bitte um eine Antwort.

Liebe Grüße,
Christina Koch
HiPP-Elternservice
18. Apr 2017 13:22
Re: Breikoststart - Wechsel der Zutaten
Liebe „ChristinaKoch2",

toll, dass Alexander schon nach so kurzer Zeit so super mitmacht.

Ja solange es nur Gemüse ist, auch wenn es mal 190g sind, gibt es anschließen noch die Milch zum satttrinken.
Heute könnte es schon ein anderes Gemüse geben, auch dürfen Sie schon zum gemischten Gemüse (meist Kombinationen mit Kartoffel) übergehen.
Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen.

Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen (HiPP Weiße Karotte, Früh-Karotte, Pastinake, Kürbis) hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Alexander mitmacht. So lernt Ihr Liebling bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für ihr späteres Essverhalten.

Jedes Gemüse reichen Sie wieder drei Tage lang. Dann können Sie bereits als nächstes zum Menü (Gemüse-Fleisch-Brei) umsteigen und dabei abwechseln. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Ihr Baby möchte.

Wenn Ihr Kleiner in etwa eine Portion Menü (etwa 190 g) isst, ist die Milch ersetzt und Alexander braucht keinen Milchnachschlag mehr. Reichen Sie dann gerne anstelle der Milch noch etwas Früchte als Nachtisch. Das rundet die Mittagsmahlzeit ab und ist einer schöner Abschluss. Ein paar Löffelchen reichen aus, mehr als 50g sollten es nicht sein. Dann später lieber mehr vom Menü, wenn der Hunger mal größer sein sollte.

Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...