Reicht die Nahrung aus?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich habe eine Frage zum Thema Ernährung. Seit dem 5. Monat bekommt unser Zwerg Beikost und hat diese von Anfang an gut angenommen.
Aktuell ça: 8:30Uhr 200ml Kuhmilch (seit kurzem, wird vertragen)
12Uhr 150-200g Gemüse-Fleisch Brei / etwas Obst
15:30Uhr 150-200g Getreide-Obst-Brei
18:30Uhr seit paar Tagen 1/2 Scheibe Mischbrot mit Butter +
100ml Milch (den Abendbrei hat er mit Gemecker Tagelang abgelehnt)
Er trinkt über den Tag verteilt ca 150ml Tee oder Wasser zusätzlich und knabbert Zwischendurch eine Kleinigkeit (Hirsekringel, Reiswaffel, Obst oder am Brötchen).
Er hatte ca 9kg vor 3 Wochen und ist 73cm groß. Seit 2 Wochen mehr mobil (Krabbeln, in den Stand ziehen...).
Beim Nachwiegen hatte er jetzt ca 8,5kg. Sicherlich kommt die Abnahme auch durch die Bewegung oder?
Ich wiege nicht ständig nach, mir fiel es nur bei einem Kleidungsstück auf, dass plötzlich lockerer saß.
Zu den Mahlzeiten gibt er einem schon zu verstehen, wenn er nicht mehr möchte. Dann dreht er den Kopf weg oder quengelt.
Reicht das denn so aus?
darf ich vorab noch fragen, wie alt Ihr Kleiner aktuell ist? Nur dann kann ich den Essensplan und seine Entwicklung einschätzen.
Lieben Dank und bis bald, Ihr HiPP Expertenteam
Danke für die Info, das hilft mir.
Der Speiseplan Ihres Kleinen ist sehr gut aufgebaut.
Eine Verbesserung habe ich dennoch für Sie. Die Milch.
Die allgemeine Empfehlung liegt in diesem Alter bei 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei, damit die Milch- und Kalziumversorgung gewährleistet wird. Das teilt sich meist auf - wenn nicht gestillt wird - in morgens eine Flasche Milch (200-250 ml) und abends eine Portion Milchbrei (200-250 g).
Zum Ende des ersten Jahres, kann es auch morgens bei Bedarf ein Baby-Müesli geben (z.B. HiPP Müesli oder HiPP Bio-Getreidebreie in grüner Packung) oder Milch plus Brot als Frühstück. Abends kann wie bei Ihnen eine Brotzeit mit Milch stehen. Letztlich sollten noch zwei milchhaltige Speisen im Plan dabei sein.
Sie schreiben, Ihr Kleiner trinkt morgens 200 ml Kuhmilch und abends noch 100 ml Milch (auch Kuhmilch?).
Kuhmilch (wie Vollmilch) ist als reine Trinkmilch im ersten Jahr nicht brauchbar. Kuhmilch hat eine andere Zusammensetzung als Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Daher ist sie als Muttermilchersatz, also zum Trinken aus dem Fläschchen bzw. der Tasse, nicht geeignet. Ihrem Baby würden bei einer Ernährung mit Kuhmilch einerseits wichtige Nährstoffe wie z.B. Eisen fehlen, andererseits könnten andere Nährstoffe, die in Kuhmilch in zu hoher Menge enthalten sind, die Organe des Babys belasten. Wird nicht oder nicht mehr ausreichend gestillt, dann ist als Trinkmilch eine fertige Säuglingsmilch die richtige Wahl.
Bleiben Sie im ersten Jahr noch bei einer Säuglingsmilch, da passen die Nährstoffe besser für Ihren kleinen Sohn.
Wenn Kinder in diesem Alter mobiler werden und krabbeln und sich hochziehen, verbraucht das natürlich Energie. Manchmal werden auch kleine „Pölsterchen“ angebaut. Gewicht und Größe Ihres Jungen sind nach wie vor bestens für dieses Alter.
Sollte Ihr Schatz weiter abnehmen oder einen schwachen oder kränklichen Eindruck machen, dann besser mit dem Kinderarzt sprechen.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Milchbrei lehnt er abends komplett ab. Hab zusätzlich mit Naturjoghurt abends angefangen.
Ist das ok?
herkömmlicher Joghurt, Käse und Quark sind alles konzentrierte Milchprodukte, deren Eiweißgehalt recht hoch ist und Babys Organismus wie die empfindlichen Nieren belasten. Deshalb wird davon im ersten Jahr als regelmäßige Mahlzeit abgeraten. Das gleiche gilt auch für Kuhmilch als Trinkmilch.
Mal ein paar Löffelchen Joghurt oder etwas Schnittkäse sind ok.
Ein paar Tipps zu den Milchbreien: Sie können die Breie mal mit Säften oder Früchten verfeinern.
Genauso ginge es den Abendbrei „deftig“ zuzubereiten. Geben Sie statt dem Obst einfach einige Löffelchen Gemüse dazu.
Sie können auch unsere Milchbreie „Gute-Nacht ohne Zuckerzusatz“ im Gläschen anbieten. Es gibt Sorten, die sind dabei bereits mit Gemüse verfeinert.
Seit letztem Jahr gibt es von HiPP Bio-Getreidebreie mit Gemüse als geschmacklichen Kick ("Grieß mit Karotte" und "Mehrkorn-Kürbis"). Diese Getreideflocken können Sie mit Milch anrühren (Abendbrei).
Unser komplettes Breisortiment können Sie hier durchstöbern: http://www.hipp.de/beikost/produkte/mil ... eidebreie/
Sie könnten auch etwas Babyzwieback grob in den Milchbrei bröseln. Das ergibt einen schön griffigen Milch-Getreide-Brei - zum "Mitkauen". Vielleicht trifft das seinen Geschmack.
Oder Ihr Kleiner bekommt eine "Brotzeit" und trinkt eine Flasche/oder Tasse Säuglingsmilch dazu.
Ich bin mir sicher, Sie finden einen Weg, dass Ihrem Schatz die milchhaltigen und auch babygerechten Mahlzeiten schmecken.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
unser Kleiner hat damals, als er zu Krabbeln und zu Laufen angefangen hat, auch abgenommen.
Solange er gesund ist und genug Energie für den Tag hat, würde ich mir keine Sorgen machen und mich nicht einmischen. Die Kleinen wissen schon, was sie brauchen...
Man will halt nur das Beste.
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.