Ernährungstipps ab 10 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn Henry wird in Kürze 10Monate alt und es ist deutlich,dass er nicht mehr viel Interesse an Brei hat.Er bekommt daher zwischendurch schon Brot mit Käse oder auch mal puren Joghurt. Nun ist meine Frage, ob ihr mir vielleicht einen Ernährungsplan geben könntet, was die kleinen in dem Alter essen können und wie das über den Tag aussehen könnte? Zudem würde ich gerne wissen welche Form von Milch die kleinen morgens und abends zu trinken bekommen sollten? Ich habe noch pre und 1er Folgemilch, kann ich das noch geben?
Was darf ich aufs Brot schmieren? Und welche Marmelade wäre in dem Alter geeignet? Was wäre das beste zum Mittagessen? Worauf sollte man achten bezüglich kauen etc.. ?
Viele Fragen und jetzt schon mal ein liebes Dankeschön für die Mühe beim Antworten!
Mit freundlichen Grüßen
Sabrina Möller
gerne können Sie Ihren Kleinen Schritt für Schritt an die Familienkost heranführen. Kombinieren Sie Ihrem Jungen mittags was vom eigenen Essen zu seinem Mittagsbrei. Natürlich sollte das Essen für Ihres Sohnes noch kindgerecht sein, d.h. möglichst nicht gesalzen und wenig gewürzt, nicht scharf, frittiert und fettig. Ihr Junge ist noch ein Baby und kein kleiner Erwachsener. So schaffen Sie einen sanften Übergang zur Familienkost zum Ende des ersten Jahres.
Nehmen Sie doch einfach eine Portion weg, bevor Sie das Essen für die Familie salzen.
Was die Milch betrifft, liegt die allgemeine Empfehlung in diesem Alter bei 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei, damit die ausreichende Milch- und Kalziumversorgung gewährleistet wird. Das teilt sich meist auf – wenn nicht gestillt wird - in morgens eine Flasche Milch (200-250 ml) und abends eine Portion Milchbrei (200-250 g). Da Kuhmilch im ersten Jahr als Trinkmilch nicht geeignet ist, ist eine fertige Säuglingsmilch die richtige Wahl.
Bleiben Sie bei der Anfangsnahrung (Pre und 1) oder gerne kann auch eine Folgemilch (2er, 3er) gefüttert werden, diese unterstützt die Eisenversorgung ganz besonders.
In dem Alter von Henry ist eine Milch in der Früh noch ideal. Die Milch liefert nach einer langen Nacht Flüssigkeit und Energie gleichermaßen. Die Milch kann aus dem Fläschchen kommen oder auch schon aus dem Becher zum Trinken eingeübt werden. Es kann eine gewisse Eingewöhnungsphase geben, erfahrungsgemäß akzeptieren die Kleinen es recht schnell, wenn die Milch konsequent und ganz selbstverständlich angeboten wird.
Gegen Ende des Jahres (etwa ab dem 10. Monat) kann das „1. Frühstück“ aber gerne auch reichhaltiger werden, falls die Milch nicht mehr ausreicht. Ein weiterer Milchbrei, ein Baby-Müesli (z.B. mit HiPP Bio-Getreidebreien, grüne Packungen) oder ein Brot plus eine Tasse/Flasche Säuglingsmilch (wenn nicht gestillt wird) sind dann geeignet.
Je nach Bedarf gibt es dann zum Überbrücken bis zum Mittagessen ein „2. Frühstück“, wie Obst-Getreide-Brei, Obstschnitze und was zu knabbern (Reiswaffel, Brotstückchen, Hirse-Kringel, Baby-Zwieback…).
Brot kann ab dem 10. Monat den Speisezettels erweitern (Frühstück, Abendbrot).
Bei den Brotaufstrichen gibt es viele gute Möglichkeiten. Der Brotbelag muss am Anfang gar nicht kompliziert sein. Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, einfach das, was auch Sie selbst im Haushalt nutzen. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Ganz wie Sie und Ihr Junge es wollen. Auch etwas Frischkäse ist geeignet.
Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind.
Übliche Wurstsorten wie die beliebte Leberwurst (Streichwurst) oder Fleischwurst (Lyoner) etc. sind sehr fettreich, salzig und können zudem viele Zusatzstoffe enthalten. Darauf würde ich im ersten Jahr noch verzichten. Hin und wieder etwas magerer gekochter Schinken oder Putenwurst oder magerer Schnittkäse dürfen es zu Ende des ersten Jahres mal sein. Ich wäre aber auch damit noch zurückhaltend.
Herkömmlicher Joghurt, Käse und Quark sind alles konzentrierte Milchprodukte, deren Eiweißgehalt recht hoch ist und Babys Organismus wie die empfindlichen Nieren belasten. Deshalb wird davon im ersten Jahr als regelmäßige Mahlzeit abgeraten. Mal 1-2 Löffelchen Joghurt oder etwas Schnittkäse sind ok.
Hat Ihr Schatz gelernt zu kauen, dann schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind.
Als fruchtige Alternative sind unsere HiPP Früchtebreie sehr beliebt. Und das ganze ohne Zuckerzusatz.
Viel Spaß beim Ausprobieren und viele Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.