Isst mein Kleiner normal?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Hallo liebes HIPP Team
bei meinem kleinen sieht es momentan so aus:
04:00 Uhr 100-150 ml Kuhmilch
8:00 Uhr- 9:30 Uhr Frühstück 1-2 Scheiben Toast mit Leberwurst oder Teewurst oder Frischkäse eventuell noch ein Joghurt oder etwas rote Beete Salat
11:00 Uhr - 11:30 Uhr Mittag fast immer selbstgekochtes oder wenn es schnell gehen muss eingefrorenes. Aber nicht mehr püriert oder zerdrückt sondern normal stückisch.
14:00Uhr- 14:30 Uhr 1 Glas Früchtebrei und eine Waffel oder Keks
Im Laufe des nachmittags ein milchbrötchen oder Waffeln oder Kekse.
18:00 Uhr Abendbrot 1-2 Scheiben Toastbrot oder Roggenmischbrot mit Teewurst oder Frischkäse oder Leberwurst etwas rote Beete Salat ca eine halbe kleine Schüssel
19:00 Uhr ca.100-150 ml Kuhmilch
22:00 Uhr- 23:00 Uhr 100-200 ml Kuhmilch
Überlege ob mein Zwerk zu viel isst und warum er trotz das er so viel isst einfach nicht durchschläft . Und wie viel sollte der kleine Tagsüber zusätzlich trinken.
Ist die Menge normal in seinem Alter
gerne werfe ich einen Blick auf den Speisplan Ihres Sohnes.
Was ich sehe gefällt mir gut. Ein paar klitzekleine Anregungen haben ich für Sie.
Obst darf gerne mehr dabei sein. Z.B. auch zum Frühstück oder mal als Nachtisch.
Und Sie dürfen bei der Milch nun gerne zurück gehen. Diese späte Milch braucht Ihr Schatz nun nicht mehr. Das wird schnell eine Gewohnheit.
Die Empfehlung für Milch liegt im zweiten Jahr bei etwa 300 ml Milch, am besten auf 2-3 Portionen am Tag verteilt. In diese Empfehlung wird einberechnet: die Trinkmilch (Mumi, Säuglingsmilch, Kindermilch oder Kuhmilch), das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten.
Ich zeigen Ihnen mal wie ein Speiseplan im Kleinkindalter grob aussehen kann:
Morgens: Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei, nur Obst oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch
Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle.
Ihr Schatz darf sich bei den Mahlzeiten immer gut satt essen.
Noch eine Anregung zum Brotbelag.
Bei den Brotaufstrichen gibt es viele gute Möglichkeiten. Brote können auch mal nur dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, einfach das, was auch Sie selbst im Haushalt nutzen. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse ist geeignet. Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Kinderernährung unerwünscht sind. Sie können die Brote auch mit Gemüse- und Obstscheiben belegen. Bleiben Sie da einfach abwechslungsreich.
Das Schlafverhalten der Kleinen hat viel mit der individuellen Reife des Kindes zu tun, und besonders natürlich mit der Gewohnheit. Es liegt nicht nur primär an der Ernährung ob ein Kind durchschläft.
In manchen Fällen weckt die Kleinen der Durst in der Nacht, sie fordern dann aus Gewohnheit eine Milch zum Trinken ein. Deshalb tagsüber und vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen ausreichend Getränke anbieten.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.