Stillen in der Nacht --> Abgewöhnung

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)

meine Tochter ist nun schon 1 Jahr und 2 Monate.
Und sie kann immer noch nicht ohne Ihre Brust einschlafen und in der Nacht, meistens so 4.30 kommt sie und nuckelt ein bissel an der Brust und trinkt ein paar schlücke.
Über dem Tag ist alles super da ist Mamas Brust egal aber abends nicht.
Ich hatte schon versucht ihr Fertig Milch zugeben aber diese will sich nicht.
Meine Frage ist wie wird das am besten mit dem Abgewöhnen so das sie mal durchschläft.
Wenn ich Ihr Abends de Bulli geben will mit wasser oder so fängt sie an zu schreien und macht Theater.
Und da gebe ich dann meistens nach und gebe ihr doch de Brust.
Danke schon mal für die Tipps
ich würde als Ersatz für das Einschlafnuckeln und in der Nacht nicht empfehlen eine Milch zu geben. Das ist nicht notwendig. Ihr Schatz nutzt das Nuckeln ja nicht um sich zu sättigen, sondern will einfach ein liebe Gewohnheit beibehalten.
Es geht jetzt schlicht darum eingefahrene Muster zu ändern. Unterstützen Sie Ihre Tochter dabei.
Versuchen Sie mehr und mehr Ihre Tochter anderweitig zum Einschlafen zu bringen. Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, streicheln und gut zureden. Zeigen Sie ihr, dass es intensive Nähre auch ohne das Nuckeln geben kann. Das wird vielleicht nicht gleich von heute auf morgen klappen und kann einige „unruhige Nächte“ mit Protest und Schreien für Sie beide bedeuten. Da werden Sie nicht drumherum kommen. Ihr Schatz hatte ja lange Zeit sich daran zu gewöhnen und wird das nicht so leicht aufgeben. Geben Sie sich und Ihrem Liebling genug Zeit sich umzugewöhnen. Zum Beispiel zwei Wochen oder einen Monat, dann haben Sie das Ziel gemeinsam erreicht. Erzwingen lässt sich da sowieso nichts. Aber mit Geduld und Konsequenz klappt das bestimmt. Denken Sie immer daran, dass Kinder soooo viel lernen können!
Möchten Sie Ihrer Kleinen tagsüber Milch oder Getränke anbieten, muss das nicht mehr über eine Fläschchen geschehen. Ihre Tochter ist nun alt genug und kann Milch und Getränke nun auch über einen Becher trinken. Mit etwas Übung klappt das bald recht gut. Am Anfang müssen es auch nicht gleich Riesenmengen sein, das baut sich auf. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden und sich das Mündlein so automatisch öffnet. Manche Kinder mögen es gerne wenn die Milch etwas kühler gereicht wird, andere lieber wie gewohnt erwärmt. Einfach ausprobieren.
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für dein Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung. HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.