Breigebrüll und verstopfte nase

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Erstmal wünsche ich ein gesundes neues Jahr...
Unser Jahr fängt nicht so schön an...
Ich und mein kleiner Mann (.7,5Monate) sind krank...
Aber das eigentliche Problem fing schon vor der Erkältung an... ganz langsam und schleichend...
Das Breigebrüll....

Erst fing der kleine beim abendlichen brei an, ganz herzzerreißend zu weinen und zu schreien... ich wollte ihn dann nicht zwingen und dachte, Vllt ist er zu müde und gab ihm eine Flasche...
Dann ging es wieder einigermaßen gut und 2 Tage später wieder das selbe Problem... wollte ihm dann Schnittchen anbieten...fand er zwei Abende super... dann alles auf Anfang...
Nun wird auch schon beim mittagsbrei protestiert...
Ganz schlimm geweint und lässt sich nicht mehr beruhigen...
Seit knapp einer Woche sind wir beide erkältet...beim Kinderarzt war ich mit ihm...
Da müssen wir halt durch...
Aber er liebte seinen brei...egal was... und jetz auf einmal is alles anders ... OK OK wir haben auch keinen Hunger wenn wir krank sind, dachte ich mir ... aber Flasche nimmt er sofort an...
Was also tun?! Die Beikost weiter anbieten?! Aber nicht zwingen... und wenn es nicht klappt Halt Flasche?!
Liebste Grüße...und danke für antworten
auch ich wünsche Ihnen ein schönes neues Jahr. Ich hoffe, Ihnen und Ihrem Kleinen geht es mittlerweile etwas besser.
Sie haben Ihr „Problemchen“ im Kopf eigentlich schon selbst gelöst.
Ja wenn die Kleinen krank sind und wie hier eine Erkältung vorliegt, müssen wir sehr nachsichtig sein. Wie bei uns Erwachsenen schlägt sich das auf den Appetit aus. Vielleicht tut auch sein Hals weh beim Schlucken.
Haben Sie also Geduld mit Ihrem Kleinen und geben ihm, das, was er im Moment möchte, also hauptsächlich die Milch. Kauen ist anstrengender.
Meist dauert es eine gewisse Zeit bis sich alles wieder normalisiert hat und das Kind merkt, jetzt tut nichts mehr weh, es ist wie früher. Geben Sie Ihrem Sohn diese Zeit, drängen Sie ihn zu nichts und geben Sie ihm durch die Milch Geborgenheit und Vertrauen.
Probieren Sie es immer wieder erst mit dem Brei. Erzwingen Sie aber nichts. Wenn er nicht weiter essen mag, reichen Sie ihm die Milch. Sie können ihn ja nicht zum Essen zwingen. Sie machen ihm nur regelmäßig das Angebot zur Nahrungsaufnahme.
Warten Sie jetzt erst einmal ab, bis die Erkältung auskuriert ist.
Mag er dann trotzdem nicht kauen. Konzentrieren Sie sich auf eine Mahlzeit wie das Mittagessen. Mag Ihr Schatz nicht weiteressen, dann mal nicht gleich die „bequeme Milch“ anbieten, sondern ein kurzes Päuschen machen. Ich würde nach der Pause es dann wieder mit dem Brei versuchen. Probieren Sie es einfach aus. Ihre Geduld und Ausdauer zahlen sich aus, da bin ich mir ganz sicher.
Setzen Sie weder sich noch Ihr Söhnchen unter Erfolgszwang. Dazu besteht kein Anlass. Bleiben Sie frohgemut und mit Geduld am Ball. Leben Sie ihm Freude am gemeinsamen Esstisch vor. Ich bin mir sicher, das spielt sich alles wieder ein. Freude am Essen ist der beste Appetitbringer.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.